Behindertenwerkstätten

Kein Fachpersonal für einfache Behandlungspflege nötig

Veröffentlicht:

KÖLN. In Werkstätten für Behinderte dürfen Fachkräfte aus nicht-medizinischen und nicht-pflegerischen Berufen einfachste Maßnahmen der Behandlungspflege übernehmen.

Voraussetzung ist, dass sie eine entsprechende Einweisung erhalten. Darüber hinausgehende Leistungen wie die Injektion von Insulin sind dagegen dem Pflegefachpersonal vorbehalten.

Das hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) in einem Bericht für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales dargelegt.

Zu den einfachsten Maßnahmen der Behandlungspflege, die auch von medizinischen Laien übernommen werden können, zählt er etwa: die regelmäßige Gabe von Tabletten nach ärztlicher Verordnung, das Messen des Blutdrucks oder des Blutzuckergehalts, das Anziehen von Thrombosestrümpfen, das An- und Ablegen einfach zu handhabender Stützverbände, das Einreiben von Salben, sofern es sich nicht um eine schwierige Wundversorgung handelt, sowie die Verabreichung von Bädern.

Die Übernahme solcher Tätigkeiten müsse für die betroffenen Arbeitnehmer, die nicht über medizinische oder pflegerische Kenntnisse verfügen, aber immer freiwillig sein, betont Schneider.

Die Mitarbeiterin einer Werkstatt für behinderte Menschen hatte sich in einer Petition an den Landtag gewandt. Die Gruppenleiterin wollte nicht zur Medikamentenvergabe verpflichtet werden und klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen solche Aufgaben überhaupt von pädagogischen oder sonstigen Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung übernommen werden dürfen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025