"Kein Geld aus dem Fonds für unsichere Diagnosen"

KÖLN (iss). Die Betriebskrankenkasse Novitas Vereinigte BKK sieht Nachbesserungsbedarf beim Gesundheitsfonds.

Veröffentlicht:

Nach den bisherigen Vorgaben werden für die Mittelzuweisungen im künftigen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich unklare oder unsichere Diagnosen nicht berücksichtigt, sagt Novitas-Vorstand Ernst Butz. Dadurch könne den betroffenen Kassen viel Geld verloren gehen.

Allein bei der Novitas gehe es um 200 000 Datensätze über Behandlungsfälle pro Jahr, die nicht oder nur unzureichend in den Ausgleich einbezogen werden können, sagt Butz. Das sind rund drei Prozent aller Datensätze.

Wenn Ärzte eine unklare oder ungesicherte Diagnose stellen, die entsprechend codiert wird, lasse sich das später nicht mehr nachbessern, auch wenn die Diagnose dann klar sei, kritisiert Butz. "Wir fordern, dass es Korrekturmöglichkeiten gibt oder dass es eine Stelle gibt, die unklare und unsichere Diagnosen überprüft", sagt Butz. Es gehe nicht darum, die Ärzte zu kritisieren, weil sie sich nach den derzeitigen Richtlinien korrekt verhalten, sagt Butz. Notwendig sei eine Änderung der vertraglichen Grundlagen.

Die BKK Novitas hat das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesversicherungsamt über den Sachverhalt informiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren