KOMMENTAR

Kein Traumvertrag, aber ein Fortschritt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kontaktunabhängige Grundpauschale und eine stark vereinfachte Abrechnung: Solche Vorteile des Hausarztvertrages in Baden-Württemberg hätte sich sicherlich auch mancher Hausarzt in Hamburg gewünscht.

Dass dies nicht gelingen würde, war schon vor den neunmonatigen Verhandlungen klar: Die AOK Rheinland/Hamburg ist finanziell nicht auf Rosen gebettet und muss noch mehr als ihre Schwesterkasse im Südwesten auf die Kosten achten. Dennoch verdient die Vereinbarung in der Hansestadt Beachtung.

Körperschaft und Verbänden ist mit der Krankenkasse ein Ergebnis gelungen, das nicht zu erwarten war: Hausärzte erhalten künftig Leistungen bezahlt, die so vorher gar nicht definiert waren. Dass Hausärzte den Übergang vom stationären in den ambulanten Sektor organisieren, ist neu und kann die Versorgung verbessern.

Hier zahlt sich aus, dass KV und Verbände an einem Strang gezogen haben: Verhandlungsprofis der KV haben mit Hausärzten, die die täglichen Versorgungsprobleme in eigener Praxis erleben, das Ergebnis ermöglicht. Natürlich bleiben Wünsche offen: Etwa eine stärkere Berücksichtigung der Prävention und von Leistungen für jüngere Versicherte sowie ein stärkerer Honoraranstieg.

Wichtig ist, dass die Hamburger Ärzte diesen Vertrag mit Leben füllen - und damit ein Signal an andere Krankenkassen senden, dass Vereinbarungen zu fairen Honorarbedingungen auch zu Versorgungsverbesserungen führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie