KOMMENTAR

Kein Traumvertrag, aber ein Fortschritt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kontaktunabhängige Grundpauschale und eine stark vereinfachte Abrechnung: Solche Vorteile des Hausarztvertrages in Baden-Württemberg hätte sich sicherlich auch mancher Hausarzt in Hamburg gewünscht.

Dass dies nicht gelingen würde, war schon vor den neunmonatigen Verhandlungen klar: Die AOK Rheinland/Hamburg ist finanziell nicht auf Rosen gebettet und muss noch mehr als ihre Schwesterkasse im Südwesten auf die Kosten achten. Dennoch verdient die Vereinbarung in der Hansestadt Beachtung.

Körperschaft und Verbänden ist mit der Krankenkasse ein Ergebnis gelungen, das nicht zu erwarten war: Hausärzte erhalten künftig Leistungen bezahlt, die so vorher gar nicht definiert waren. Dass Hausärzte den Übergang vom stationären in den ambulanten Sektor organisieren, ist neu und kann die Versorgung verbessern.

Hier zahlt sich aus, dass KV und Verbände an einem Strang gezogen haben: Verhandlungsprofis der KV haben mit Hausärzten, die die täglichen Versorgungsprobleme in eigener Praxis erleben, das Ergebnis ermöglicht. Natürlich bleiben Wünsche offen: Etwa eine stärkere Berücksichtigung der Prävention und von Leistungen für jüngere Versicherte sowie ein stärkerer Honoraranstieg.

Wichtig ist, dass die Hamburger Ärzte diesen Vertrag mit Leben füllen - und damit ein Signal an andere Krankenkassen senden, dass Vereinbarungen zu fairen Honorarbedingungen auch zu Versorgungsverbesserungen führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care