Bundesfreiwilligendienst

Kein genereller Einstellungsstopp für Ältere

Familienministerium dementiert bundesweiten Einstellungsstopp für ältere Bufdis.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Bundesfamilienministerium hat auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" Medienberichte dementiert, wonach es einen bundesweiten Einstellungsstopp für Ältere beim Bundesfreiwilligendienst ("Bufdi") gibt.

Mehrere Medien hatten berichtet, wegen der hohen Nachfrage von Menschen zwischen 51 und 65 habe das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Bafza) einen Einstellungsstopp für Ältere im Jahr 2014 verhängt.

Nach Auskunft eines Ministeriumssprechers habe das Bafza als eine von 20 Zentralstellen, die Bufdi-Kontingente verwalten, für sich beschlossen, sein Kontingent "über das Jahr zu strecken - und es bis zum Herbst zurückzuhalten."

Der Zentralstelle des Bafza haben sich vor allem kleine, verbandfreie und überwiegend kommunale Einsatzstellen angeschlossen.

Die großen Träger, die Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes anbieten, sind zum Beispiel der Deutsche Caritasverband oder der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband."Jede Zentralstelle kann selber steuern, wie sie ihr Kontingent verwaltet.

Am Bundesfreiwilligendienst gibt es seit Einführung 2011 ein sehr großes Interesse. So waren im Januar 2014 rund 49.300 der 50.000 Stellen besetzt. Knapp 20.000 Stellen hatten Menschen im Alter von 27 und 65 inne.

Besonders in den Ostdeutschen Bundesländern sind sehr viele Freiwillige in diesem Alter. Weiterhin bildet aber die Altersgruppe der Unter-27-Jährigen den größten Teil der Freiwilligen. Der Dienst ist bei Frauen beliebter als bei Männern. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung