Krankenkassen

Kein höherer Zusatzbeitrag erwartet

Der GKV-Spitzenverband geht davon aus, dass der Zusatzbeitrag auch im kommenden Jahr bei einem Prozent liegen wird.

Veröffentlicht:
Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, wehrt sich gegen Überlegungen, das Finanzpolster der Kassen zu nutzen, um niedrigere Zusatzbeiträge zu ermöglichen.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, wehrt sich gegen Überlegungen, das Finanzpolster der Kassen zu nutzen, um niedrigere Zusatzbeiträge zu ermöglichen.

© Michael Kappeler / dpa (Archivbild)

BERLIN. Der durchschnittliche Krankenkassen-Zusatzbeitrag von 1,0 Prozent wird nach Einschätzung der Krankenkassen im kommenden Jahr nicht steigen.

"Wir rechnen damit, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2019 stabil bleiben wird", sagte Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag).

Ab 1. Januar 2019 soll der Zusatzbeitrag wieder zur Hälfte von den Arbeitnehmern und -Arbeitgebern getragen werden. Die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung sieht das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vor, das das Bundeskabinett im Juni auf den Weg gebracht hat.

Das finanzielle Polster der Kassen ist so dick wie nie, doch von Überlegungen für einen verpflichtenden Abbau der großen Reserven einzelner Kassen hält Pfeiffer nichts.

"Ich rate dazu, die Kirche im Dorf zu lassen. Es gibt Rücklagen, das stimmt. Aber im Moment liegen sie im Schnitt bei gut einer Monatsausgabe, nicht höher", so die Vorstandschefin des GKV-Spitzenverbands.

Viele Versicherte wollten, dass das Geld nicht vorschnell für niedrigere Zusatzbeiträge benutzt werden solle, betont sie. "Wir werden die Mittel brauchen, sollte es konjunkturell einmal schlechter laufen." (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!