Kommentar zur Versorgungsforschung

Keine Angst vor Transparenz

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Datenlage könnte Politiker, Kassen- und Ärztefunktionäre dazu verleiten, sich entspannt zurückzulehnen und die Bedarfsplanung einfach mal auf sich zukommen lassen.

Die Gewichtung der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Morbidität macht rund 95 Prozent des medizinischen Versorgungsbedarfes sichtbar. Das sollte doch wohl reichen, um den steigenden Versorgungsbedarf richtig einzuschätzen.

Tut es aber nicht. Längst arbeiten Wissenschaftler daran, das Bild noch schärfer zu stellen. Sie interessiert zum Beispiel, wieviel Menschen in einem Landkreis arbeitslos sind und wie sich Reichtum und Armut dort verteilen.

Ziehen sie diese Faktoren heran, um Fragen zu Versorgungsbedarfen zu beantworten, kommen sie zu anderen Ergebnissen als Untersuchungen, die sich nur auf Routinedaten stützen. Oder auch: Es gibt Gewinner und Verlierer.

Trotzdem sollten Landes- und Regionalpolitiker, Kassen- und Ärztefunktionäre das Mehr an Transparenz nicht reflexartig als Bedrohung empfinden.

Anfang nächsten Jahres sind sie gefordert, die neue Bedarfsplanungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses mit Leben zu erfüllen. Dafür brauchen sie die breitestmögliche Datenbasis.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsforschung: Jetzt wird um den Kirchturm geblickt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie