Kommentar zur Versorgungsforschung

Keine Angst vor Transparenz

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Datenlage könnte Politiker, Kassen- und Ärztefunktionäre dazu verleiten, sich entspannt zurückzulehnen und die Bedarfsplanung einfach mal auf sich zukommen lassen.

Die Gewichtung der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Morbidität macht rund 95 Prozent des medizinischen Versorgungsbedarfes sichtbar. Das sollte doch wohl reichen, um den steigenden Versorgungsbedarf richtig einzuschätzen.

Tut es aber nicht. Längst arbeiten Wissenschaftler daran, das Bild noch schärfer zu stellen. Sie interessiert zum Beispiel, wieviel Menschen in einem Landkreis arbeitslos sind und wie sich Reichtum und Armut dort verteilen.

Ziehen sie diese Faktoren heran, um Fragen zu Versorgungsbedarfen zu beantworten, kommen sie zu anderen Ergebnissen als Untersuchungen, die sich nur auf Routinedaten stützen. Oder auch: Es gibt Gewinner und Verlierer.

Trotzdem sollten Landes- und Regionalpolitiker, Kassen- und Ärztefunktionäre das Mehr an Transparenz nicht reflexartig als Bedrohung empfinden.

Anfang nächsten Jahres sind sie gefordert, die neue Bedarfsplanungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses mit Leben zu erfüllen. Dafür brauchen sie die breitestmögliche Datenbasis.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsforschung: Jetzt wird um den Kirchturm geblickt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation