KOMMENTAR

Keine Anklage, sondern Ansporn

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Unfreundliche Ärzte, barsches Personal, lange Wartezeiten: Der Bericht des Patientenombudsvereins aus Schleswig-Holstein enthält abschreckende Beispiele über das, was manchmal in Arztpraxen passiert -Patienten werden oder fühlen sich schlecht behandelt. Der Bericht ist keine einseitige Anklageschrift über ärztliche Verfehlungen, sondern eine Bestandsaufnahme, die jedem Praxisinhaber zu denken geben sollte. Denn die Ombudsleute suchen nach Ursachen für die Kommunikationsstörungen, die sie besonders aus Praxen gemeldet bekommen. Hektik, Stress und Arbeitsverdichtung mögen als Erklärungen dienen, eine Entschuldigung sind sie nicht. So berechtigt ärztliche Klagen über die Bedingungen im Gesundheitswesen sein mögen, so falsch wäre es, die Patienten dafür zu bestrafen. Der hohe Andrang in den Praxen zeigt, dass Ärzte hohes Ansehen genießen.

Zugleich bieten sich aber Apotheker, Heilpraktiker und andere Therapeuten als Ratgeber an und verstehen sich als Alternative. Viele von ihnen haben verstanden, dass sie als Dienstleister mit Patienten nicht so umspringen können wie in den Einzelbeispielen im Bericht. Wie schnell solche Auswüchse zur Generalabrechnung mit Ärzten benutzt werden, zeigt die Kritik der Kassen. Dass Ärzte ihre Patienten nicht mehr verstehen - wie vom Ersatzkassenverband behauptet - ist schlicht falsch. Statt als Anklage sollten die Ärzte den Bericht als Ansporn auffassen, solche Auswüchse abzustellen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf