Bürgerversicherung

Keine GKV für alle – Lauterbach dennoch sehr zufrieden

Die Bürgerversicherung hat die SPD im Koalitionsvertrags-Poker nicht erreicht – aber SPD-Verhandlungsführer Karl Lauterbach ist trotzdem voll des Lobes. Warum?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Setzt auf einheitliche Vergütungsordnung: Karl Lauterbach

Setzt auf einheitliche Vergütungsordnung: Karl Lauterbach

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

BERLIN. Das Thema "Bürgerversicherung und Zwei-Klassen-Medizin" bleibt für den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach weiter auf der Agenda – auch wenn sich die Verhandlungsführer der SPD mit der Vereinheitlichung des Versicherungssystems nicht durchgesetzt haben.

Mit der vereinbarten Absenkung des Mindestbeitrags für Selbständige in der gesetzlichen Krankenversicherung habe man das Neukundengeschäft für die wichtigste PKV-Zielgruppe maßgeblich erschwert, so Lauterbach.

Hingegen bestehe bei den für die PKV besonders interessanten nicht versicherungspflichtigen GKV-Mitgliedern kaum noch Neigung, in die PKV zu wechseln, sodass nur noch das Neugeschäft mit den Beamten verbleibe. Für diese Gruppen sieht Lauterbach aber einen erheblichen Kostendruck in der Beihilfe – Zuwächse von einer Milliarde Euro oder zehn Prozent pro Jahr mit steigender Dynamik.

"Das Thema Zwei-Klassen-Medizin bleibt für uns auf der Tagesordnung", kündigte Lauterbach an. Dies soll mit der Schaffung einer einheitlichen Vergütungsordnung und gleichen Leistungen für Kassen- und Privatpatienten erreicht werden. Beispielhaft nannte Lauterbach die Tetravalente Grippeschutzimpfung für alle.

Fokus auf Erreichtes

Erreicht worden sei hingegen die Rückkehr zur Beitragsparität, mit der Versicherte um sechs Milliarden Euro entlastet werden. Ferner sollen die Zuschüsse für ALG-II-Empfänger – Unterdeckung in der GKV zehn Milliarden Euro – um jährlich zwei Milliarden Euro aus Steuermitteln erhöht werden.

Gleichwohl rechnet Lauterbach mittelfristig mit steigenden Beitragssätzen in der Kranken- und vor allem in der Pflegeversicherung. Grund sei das beschlossene Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege.

Dazu zählen: das Sofortprogramm mit 8000 neuen Stellen, allgemein verbindliche Tarifverträge, Angleichung der Löhne Ost auf Westniveau, sowie der Vergütungsniveaus von Kranken- und Altenpflege. Außerdem geplant: die Dynamisierung der Sachleistungen entsprechend dem Anstieg der Pflegelohnkosten und schließlich die Herausnahme der Pflegepersonalaufwendungen aus den Fallpauschalen.

 Letzteres sei ein bei Einführung des DRG-Systems nicht bekannter Konstruktionsfehler gewesen, der nun korrigiert werde. Die Kostenwirkungen dieses Programms seien nicht kalkuliert worden, so Lauterbach. Das Ausmaß hänge auch vom Umsetzungserfolg ab.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel