"Keine Reform allein löst alle Probleme"

BERLIN (hom). Im Gesundheitswesen sind auch nach der Bundestagswahl im Herbst weitere Reformschritte nötig.

Veröffentlicht:

"Wer meint, wir machen eine Gesundheitsreform und alle Probleme sind gelöst, irrt", erklärte Franz Knieps, Leiter der Abteilung für Krankenversicherung im Bundesgesundheitsministerium, auf einer Fachtagung des Bundesverbandes Managed Care (BMC). Der Verband vertritt rund 100 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.

Einen Systemwechsel im Gesundheitswesen schloss Knieps aus. Egal, welche Parteien nach der Bundestagswahl das Ruder in die Hand nehmen würden, "sie müssen sich auf den Pfaden bewegen, die die Reformer zuvor geschlagen haben". Und diese Pfade wiesen in Richtung einer "wettbewerblichen Ausgestaltung des Gesundheitswesens". Eine Aufgabe der kommenden Legislaturperiode sei es, die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erweitern.

Mit Einführung des Gesundheitsfonds habe die Politik bereits "mehr Optionen" als nur die Erhöhung des Beitragssatzes, um in die Finanzen der GKV einzugreifen. Daneben bleibe das Ausschöpfen von Wirtschaftlichkeitsreserven eine "Daueraufgabe". Die Diskussion über Ärzte-Honorierung werde ebenfalls weitergehen. Unverständlich sei es, dass die Regierung verantwortlich gemacht werde, "wenn ein Arzt in Aachen nicht das Honorar des Vorjahres bekommt".

Der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wassem betonte, im Zentrum der nächsten Gesundheitsreform müsse die Weiterentwicklung des GKV-Leistungskataloges stehen. Diesen auf Basisversorgung zu reduzieren, halte er für problematisch. "Schon heute gewährt die GKV Basisversorgung. Überflüssiges lässt sich kaum noch herausschneiden."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung