Flüchtlingsversorgung

Keine Vereinbarung der Südwest-KV mit Regierungspräsidien

Veröffentlicht:

STUTTGART. Ärzte, die in der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen engagiert sind, haben in Baden-Württemberg immer noch keine Möglichkeit, ihre Leistungen unbürokratisch abzurechnen. Darauf hat KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner bei der Vertreterversammlung vergangene Woche in Stuttgart hingewiesen.

Die KV hatte im vergangenen Herbst den Regierungspräsidien eine Rahmenvereinbarung angeboten und dafür konkrete Vorschläge gemacht.

In Sammelunterkünften von Flüchtlingen könnte eine Sanitätsstelle etabliert werden, die je nach Größe stundenweise mit Vertragsärzten oder anderen Ärzten besetzt werden sollte, hatte die KV vorschlagen.

Da viele Sammelunterkünfte außerhalb von Wohngebieten liegen, hätte das Transportproblem zu Arztpraxen damit entfallen können.

Doch die Verhandlungen mit dem baden-württembergischen Integrationsministerium scheiterten an der Intervention des Landesfinanzministeriums, berichtete Fechner. Die medizinische Versorgung der Flüchtlinge müsse europaweit ausgeschrieben werden, hieß es aus dem Finanzministerium - ein Vorgang, der rund sechs Monate in Anspruch nehmen könnte.

Die KV Baden-Württemberg werde bei der Ausschreibung kein Angebot abgeben, kündigte Fechner an. Die Versorgung der Asylbewerber laufe "einigermaßen", konstatierte der KV-Vize. In den Sammelunterkünften dominierten weiter "Free-Style-Lösungen" der Versorgung, bedauerte Fechner. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?