Bremen

Keine medizinische Tests bei jungen Flüchtlingen

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Bremer Ausländerbehörde ist kulanter als die in Hamburg: Die Behörde an der Weser bemüht keine medizinischen Tests, um das Alter von Flüchtlingen festzustellen.

"Wenn ein Flüchtling, der nach Bremen kommt, angibt, dass er unter 18 ist, dann glauben wir das erstmal", sagt Dr. Bernd Schneider, Sprecher der Bremer Ausländerbehörde.

In Hamburg dagegen untersuchen Ärzte der Uniklinik Eppendorf im Zweifel auch die Genitalien der Flüchtlinge, um ihr Alter festzustellen. Das brachte eine kleine parlamentarische Anfrage der Hamburger FDP-Fraktion in der Bürgerschaft vom 23. Juni zutage.

Solche Untersuchungen hält Schneider für indessen "unsicher", wie er zur "Ärzte Zeitung" sagte. "Menschen haben keine Jahresringe." Wenn in Bremen "erhebliche Zweifel" aufkommen am Lebensalter von Flüchtlingen, "dann bemühen wir uns, durch Gespräche das Alter einzuschätzen. Darauf legen wir Wert", so Schneider.

Nach Angaben der Behörde kommen imer mehr junge Flüchtlinge in die Hansestadt. "Früher waren es 40 Flüchtlinge im Monat, die angeben, minderjährig zu sein, heute sind es rund 100 Menschen", sagt Schneider. Wie oft eine Alterseinschätzung vorgenommen wird, sei statistisch nicht erfasst, so Schneider.

Wenn die Flüchtlinge minderjährig sind, fallen sie unter das Jugendhilfegesetz und haben die Chance auf Schul- und Berufsausbildung.

Wenn sie erwachsen sind, gelten für sie die normalen Verteilungsschlüssel," sagt Schneider. Deshalb gebe es bei manchen die Neigung, sich als jünger auszugeben als sie tatsächlich sind. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen