Hochschulen

Kieler Uni-Präsidentin Simone Fulda wehrt sich gegen Vorwurf der Datenmanipulation

Fulda gilt als angesehene Wissenschaftlerin. Nun muss sie sich gegen Vorwürfe wehren, die in einem Wissenschaftsblog gegen sie erhoben werden.

Veröffentlicht:
Weist die Vorwürfe der Datenmanipulation zurück: Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität Simone Fulda.

Weist die Vorwürfe der Datenmanipulation zurück: Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität Simone Fulda.

© Frank Molterpicture | picture alliance/dpa

Kiel. Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU), Medizinerin Professorin Simone Fulda, wehrt sich gegen Manipulationsvorwürfe. Die Vorwürfe beziehen sich auf eine frühere Tätigkeit Fuldas in der molekularen Krebsforschung.

Angeblich soll Fulda zusammen mit anderen Wissenschaftlern Daten manipuliert haben. Die Vorwürfe werden von einem Biologen in einem englischsprachigen Beitrag auf dem Wissenschaftsblog „forbetterscience" erhoben.

Auf Anfrage der Ärzte Zeitung erklärte die Kieler Universität hierzu: „Prof. Dr. Simone Fulda weist die Vorwürfe der angeblichen Datenmanipulation mit allem Nachdruck zurück. Es gibt keine Tatsachengrundlage, die diesen unzutreffenden Vorwurf rechtfertigt. Um Klarheit in der Sache zu schaffen, werden derzeit die Vorwürfe entsprechend den Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geprüft." Diese Prüfungen laufen derzeit noch. Die Hochschule will sich zu den Ergebnissen äußern, sobald die Ergebnisse vorliegen.

Hoch dekorierte Wissenschaftlerin

Kinderonkologin Fulda ist seit Oktober 2020 Präsidentin der CAU und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, hat über 380 wissenschaftliche Publikationen und Buchartikel veröffentlicht sowie zahlreiche nationale und internationale Verbundforschungsprojekte geleitet. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie