Hochschulen

Kieler Uni-Präsidentin Simone Fulda wehrt sich gegen Vorwurf der Datenmanipulation

Fulda gilt als angesehene Wissenschaftlerin. Nun muss sie sich gegen Vorwürfe wehren, die in einem Wissenschaftsblog gegen sie erhoben werden.

Veröffentlicht:
Weist die Vorwürfe der Datenmanipulation zurück: Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität Simone Fulda.

Weist die Vorwürfe der Datenmanipulation zurück: Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität Simone Fulda.

© Frank Molterpicture | picture alliance/dpa

Kiel. Die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU), Medizinerin Professorin Simone Fulda, wehrt sich gegen Manipulationsvorwürfe. Die Vorwürfe beziehen sich auf eine frühere Tätigkeit Fuldas in der molekularen Krebsforschung.

Angeblich soll Fulda zusammen mit anderen Wissenschaftlern Daten manipuliert haben. Die Vorwürfe werden von einem Biologen in einem englischsprachigen Beitrag auf dem Wissenschaftsblog „forbetterscience" erhoben.

Auf Anfrage der Ärzte Zeitung erklärte die Kieler Universität hierzu: „Prof. Dr. Simone Fulda weist die Vorwürfe der angeblichen Datenmanipulation mit allem Nachdruck zurück. Es gibt keine Tatsachengrundlage, die diesen unzutreffenden Vorwurf rechtfertigt. Um Klarheit in der Sache zu schaffen, werden derzeit die Vorwürfe entsprechend den Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geprüft." Diese Prüfungen laufen derzeit noch. Die Hochschule will sich zu den Ergebnissen äußern, sobald die Ergebnisse vorliegen.

Hoch dekorierte Wissenschaftlerin

Kinderonkologin Fulda ist seit Oktober 2020 Präsidentin der CAU und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, hat über 380 wissenschaftliche Publikationen und Buchartikel veröffentlicht sowie zahlreiche nationale und internationale Verbundforschungsprojekte geleitet. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?