Kinder- und Jugendärzte wollen Krankheiten verhindern

WEIMAR (ras). Primäres Ziel von Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche wird es künftig sein, Krankheiten zu verhindern und nicht mehr - wie bislang - lediglich frühzeitig zu erkennen.

Veröffentlicht:

Mit dieser neuen Früherkennungs-Strategie, die der primären Prävention Priorität gibt, ist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte beim 18. Deutschen Jugendmedizin-Kongress in Weimar vorgeprescht.

Sämtliche Vorsorgeuntersuchungen und insbesondere auch die Jugendgesundheitsberatungen seien unter diesem Aspekt überarbeitet worden, erklärte BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann vor den 500 Teilnehmern des größten Jugendmedizinkongresses in Europa.

Bisher, so Kongressleiter Dr. Uwe Büsching, würden zum Beispiel bei J 1 und J 2 lediglich bei den Impfungen vorausschauende Beratungen zur Primärprävention veranlasst.

"Medienabhängigkeit": 17.000 Neuerkrankungen pro Jahr

Neu werden nun die folgenden Themen verbindlich aufgenommen: Unfallprävention (Verkehr und Sport), Medienabhängigkeiten (Online-Medien und Computerspiele), Sexualität, Antikonzeption und HIV, Suchtmittelmissbrauch, die Bedeutung eines rauchfreien Umfeldes sowie Beratungen zum optimalen Sonnenschutz.

Speziell bei der J 2 für 17-Jährige soll zusätzlich die Ausbildungs- und Berufswahl sowie die Transition thematisiert werden.

Wie wichtig dieser Paradigmenwechsel ist, machte Büsching an einer einzigen Zahl deutlich: Derzeit gehe man pro Jahr bei der Diagnose "Medienabhängigkeit" von 17.000 Neuerkrankungen pro Jahr aus. Das erfordert aus Sicht der Ärzte intensivierte Beratung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind