Kinderärzte besorgt über Ausgrenzung rezeptfreier Arzneien

KÖLN/BONN (fst). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sowie der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) haben das Gesundheitsministerium aufgefordert, die seit Anfang April geltende neue Arzneimittel-Richtlinie (AMR) zu kassieren.

Veröffentlicht:

Hintergrund der Forderung: In der Anlage 3 der Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss viele rezeptfreie Präparate, die Ärzte bislang noch für Kinder bis 12 Jahre und ausnahmsweise für Jugendliche bis 18 Jahre zu Lasten der Kassen verordnen konnten, als "unwirtschaftlich" deklariert. Das gilt beispielsweise für Analgetika in fixer Kombination mit nicht analgetischen Wirkstoffen, für Antidiarrhoika (mit wenigen Ausnahmen), Antiemetika, Enzympräparate in fixen Kombinationen oder für Roborantien, Tonika und appetitanregenden Mittel.

Beide Verbände wenden sich gegen diese Verordnungseinschränkungen mit der Begründung, der medizinische Versorgungsbedarf auch mit rezeptfreien Präparaten werde bei der "geschützten Patientengruppe" der Kinder und Jugendlichen ignoriert. Dabei verweisen Pädiater und Hersteller auf die Gesundheitsreform im Jahr 2004.

Damals wurden OTC-Präparate weitgehend aus dem Leistungskatalog der Kassen herausgenommen, nicht jedoch für Kinder bis zwölf Jahre, bei Entwicklungsverzögerungen auch für Jugendliche bis 18 Jahre. Nun sei der Bundesausschuss vom damaligen Willen des Gesetzgebers abgerückt, der die besonderen Belange von Familien mit Kindern hatte schützen wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung