Uni Lübeck

Kinderärztin an der Spitze

Veröffentlicht:

LÜBECK. Professor Gabriele Gillessen-Kaesbach ist seit Jahresbeginn neue Präsidentin der Lübecker Universität. Die Fachärztin für Kinderheilkunde und für Humangenetik ist die erste Frau an der Spitze der Stiftungsuniversität. Die 64-Jährige folgt auf den Endokrinologen Professor Hendrik Lehnert.

Sie will die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft am Standort Lübeck verstärken und den Dialog zwischen Studierenden, Mitarbeitern und Vertretern von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft intensivieren. In der Hansestadt sind rund 5000 Studierende eingeschrieben – mehr als je zuvor. Wichtigstes Fach bleibt die Medizin.

Gillesen-Kaesbach ist bundesweit unter anderem als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik aktiv. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?