Kippt das bayerische Volksbegehren für Nichtraucher-Schutz?

Veröffentlicht:

PASSAU (dpa). Das bayerische Volksbegehren zum besseren Nichtraucherschutz droht zu scheitern. Nach Angaben der Initiatoren haben sich bisher rund 850 000 Menschen bei ihren Gemeinden für das Volksbegehren registrieren lassen. "Wir brauchen noch über 90 000 Unterschriften", sagte Organisator Sebastian Frankenberger am Dienstag. Die Bürger können noch bis diesen Mittwoch für eine völlig rauchfreie Gastronomie unterzeichnen. Für einen Erfolg müssen sich 940 000 Bürger in die Listen eintragen, das entspricht zehn Prozent der Wahlberechtigten. Sollte das Quorum erreicht werden, käme es voraussichtlich im kommenden Jahr zu einem Volksentscheid. Das Volksbegehren will ein komplettes Rauchverbot in allen Wirtshäusern und Kneipen sowie Volksfestzelten. Ausnahmen wie die einstigen Raucherclubs oder die jetzigen Raucher-Nebenräume soll es künftig nicht mehr geben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick