Pflegepersonalstärkungsgesetz

Klagewelle flutet Sozialgerichte

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Auch in Berlin und Brandenburg ächzen Sozialgerichte unter der Last der neuen Klagen infolge des Pflegepersonalstärkungsgesetzes. Sie sind nach eigenen Angaben besonders betroffen von Rückforderungen der Krankenkassen, die überwiegend Komplexpauschalen bei Schlafanfall und Geriatrie umfassen.

Beim Sozialgericht Berlin ist eine Gesamtsumme von 81,5 Millionen Euro zwischen Krankenhäusern und Kassen strittig, beim Sozialgericht Potsdam rund 32 Millionen. Knapp 65.000 Behandlungsfälle liegen den Klagen zugrunde.

Um die Klageflut zu bewältigen, müssten die Gerichte nach eigenen Angaben 15 Monate schließen. Sie appellierten an Kassen und Kliniken, außergerichtliche Einigungsmöglichkeiten auszuschöpfen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus