Kassen und Kliniken

Abrechnungsstreit – vorerst – beigelegt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Streit um Abrechnungen zwischen Kassen und Krankenhäusern scheint beigelegt – zumindest auf Bundesebene. Im Kern haben sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sowie Vertreter der Krankenkassen und der Krankenhäuser am Donnerstag auf die Empfehlung geeinigt, die Folgen eines am 9. November verabschiedeten Gesetzes zu akzeptieren.

Weil darin Fristen für die Verjährung von Nachforderungen der Kassen halbiert wurden, haben die versucht, ihre Ansprüche noch rechtzeitig vor Inkrafttreten der Regelung geltend zu machen. Die Rede ist von rund 275.000 Klagen, mit Gesamtforderungen von mehr als 600 Millionen Euro, die binnen weniger Tage bei den Sozialgerichten eingegangen sind.

Betroffen waren Rechnungen aus der Versorgung von Schlaganfall- und Geriatriepatienten. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat zwischenzeitlich seine Kriterien dazu geändert.

Jetzt sollen die Konfliktparteien prüfen, ihre gegenseitigen Forderungen in diesen Punkten fallen zu lassen. Voraussetzung soll sein, dass die Kliniken die vom DIMDI neu aufgestellten Regeln zur Behandlung von Schlaganfall- und Geriatrie-Patienten erfüllen. Ein weiterer, schon lange gärender Streit um die Abrechnung der Mehrwertsteuer für Zytostatika soll bis zu einer Entscheidung des Bundessozialgerichts – voraussichtlich Anfang kommenden Jahres – ruhen.

Die Beteiligten äußerten sich anschließend zufrieden mit dem gemeinsam mit Jens Spahn erarbeiteten "Burgfrieden". Johann-Magnus v. Stackelberg, Vize-Vorstandsvorsitzender der GKV-Spitzenverbandes, sprach von "einer tragfähigen Lösung". Dr. Gerald Gaß, Präsident der DKG, betonte in einer Pressemitteilung des BMG, die gemeinsame Erklärung unterstreiche, dass die Krankenhäuser korrekt abgerechnet hätten. (af/run).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“