Kassen und Kliniken

Abrechnungsstreit – vorerst – beigelegt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Streit um Abrechnungen zwischen Kassen und Krankenhäusern scheint beigelegt – zumindest auf Bundesebene. Im Kern haben sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sowie Vertreter der Krankenkassen und der Krankenhäuser am Donnerstag auf die Empfehlung geeinigt, die Folgen eines am 9. November verabschiedeten Gesetzes zu akzeptieren.

Weil darin Fristen für die Verjährung von Nachforderungen der Kassen halbiert wurden, haben die versucht, ihre Ansprüche noch rechtzeitig vor Inkrafttreten der Regelung geltend zu machen. Die Rede ist von rund 275.000 Klagen, mit Gesamtforderungen von mehr als 600 Millionen Euro, die binnen weniger Tage bei den Sozialgerichten eingegangen sind.

Betroffen waren Rechnungen aus der Versorgung von Schlaganfall- und Geriatriepatienten. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat zwischenzeitlich seine Kriterien dazu geändert.

Jetzt sollen die Konfliktparteien prüfen, ihre gegenseitigen Forderungen in diesen Punkten fallen zu lassen. Voraussetzung soll sein, dass die Kliniken die vom DIMDI neu aufgestellten Regeln zur Behandlung von Schlaganfall- und Geriatrie-Patienten erfüllen. Ein weiterer, schon lange gärender Streit um die Abrechnung der Mehrwertsteuer für Zytostatika soll bis zu einer Entscheidung des Bundessozialgerichts – voraussichtlich Anfang kommenden Jahres – ruhen.

Die Beteiligten äußerten sich anschließend zufrieden mit dem gemeinsam mit Jens Spahn erarbeiteten "Burgfrieden". Johann-Magnus v. Stackelberg, Vize-Vorstandsvorsitzender der GKV-Spitzenverbandes, sprach von "einer tragfähigen Lösung". Dr. Gerald Gaß, Präsident der DKG, betonte in einer Pressemitteilung des BMG, die gemeinsame Erklärung unterstreiche, dass die Krankenhäuser korrekt abgerechnet hätten. (af/run).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care