Klappe zu für anonyme Babyklappen

Die Bundesregierung plant eine Babyklappen-Reform: Eine völlig anonyme Geburt soll es nach dem Willen von Familienministerin Kristina Schröder künftig nicht mehr geben - stattdessen eine "vertrauliche Geburt".

Veröffentlicht:
Neue Babyklappen soll es nach den Plänen von Ministerin Kristina Schröder künftig nicht mehr geben.

Neue Babyklappen soll es nach den Plänen von Ministerin Kristina Schröder künftig nicht mehr geben.

© Uli Deck / dpa

BERLIN (af). Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) besetzt den rechtsfreien Raum, in dem Babyklappen und Anbieter anonymer Geburten arbeiten.

Das "Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere bei verdrängter/verheimlichter Schwangerschaft - Regelung der vertraulichen Geburt" soll nach Informationen der "Ärzte Zeitung" betroffenen Kindern das ihnen laut Grundgesetz zustehende Recht auf Kenntnis ihrer Herkunft sichern.

Nach Ostern sollen die bisher bekannten Punkte zu einem Eckpunktepapier zusammengefasst werden. Bislang kursierende Papiere des Ministeriums seien vorläufig, hieß es.

Keine riskanten heimlichen Geburten mehr

Babyklappen sollen demnach ihre Dienstleistung nur dann weiter anbieten dürfen, wenn sie sich zur Zusammenarbeit mit den Jugendämtern verpflichten. Neue Babyklappen soll es nicht mehr geben.

Die vertrauliche Geburt soll die völlig anonyme Geburt ablösen. Mütter sollen immer ihre Personalien angeben müssen.

Eine Notrufnummer soll Schwangeren Informationen zur Möglichkeit einer "vertraulichen Geburt" anbieten. Umstritten ist noch, wie lange die Daten der Mutter vertraulich bleiben sollen. Die diskutierte Spanne reiche von einem bis 16 Jahren.

"Ziel einer vertraulichen Geburt ist es, die für Mütter und Kinder riskanten heimlichen Geburten außerhalb medizinischer Einrichtungen so unnötig wie möglich zu machen", sagte ein Sprecher Schröders der "Ärzte Zeitung".

Bei vielen Babys hat sich die Spur verloren

Die Ministerin greift mit ihrer Initiative Empfehlungen des Ethikrates und eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) auf, die Missstände aufgezeigt hatte.

Bei 209 der rund 1000 anonym geborenen Kindern seit dem Jahr 2000 habe sich die Spur verloren, hatten die Studienautoren berichtet.

Dass diese Kinder verschwunden seien, wird in politischen Kreisen nicht angenommen. Die Anbieter hätten vor allem die Anonymität der Mütter gewahrt.

Das ändere nichts daran, dass der Rechtsstaat allen einräumen müsse, die eigene Herkunft nachvollziehen zu können, hieß es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung