Kommentar

Kleine Schritte, große Wirkung

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Hört uns doch einfach einmal zu! - Diese Aufforderung hätten junge Ärzte in Weiterbildung schon vor Jahren ihren Chefs und den Landesärztekammern zurufen müssen.

Denn fast unbemerkt ist die Motivation vieler junger Ärzte gesunken - kein gutes Zeichen für eine Generation, die in der Medizin extrem viele Karriere-Möglichkeiten hat.

Für viele ist es ein Praxisschock, wenn sie nach dem Studium in der Klinik mit Überforderung, ökonomischen Zwängen oder starren Hierarchien konfrontiert werden. Aus Frustration verlassen sie die Patientenversorgung - gehen entweder ins Ausland, zu Verbänden, Kassen oder in die Industrie.

Dabei ist eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in vielen Fällen einfach und ohne Finanzierungsaufwand zu haben: Lob und Wertschätzung durch Ober- oder Chefärzte kostet kein Geld.

Eine Führungskultur, in der Offenheit bei Fehlern und Feedback-Gespräche für Mitarbeiter ein selbstverständlicher Teil ist, bringt mehr Zufriedenheit, als eine Gehaltserhöhung.

Es sind die kleinen Schritte, die eine große Wirkung erzielen. Was auch zu fehlen scheint, ist eine Vertretung von Weiterbildungsassistenten, die die Nöte in die Öffentlichkeit trägt - und Ärztekammern, die zuhören.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Junge Ärzte wollen mehr Lob

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam