Klinik-Mitarbeiter im Norden wollen Taten

Beschäftigte in Kliniken in Schleswig-Holstein fordern von den Parteien im Landtag eine Zukunftsperspektive. Sie fürchten, dass immer mehr Häuser ins Minus rutschen.

Veröffentlicht:

NEUMÜNSTER (di). Die Gesundheitspolitiker im Norden versprechen Kliniken parteiübergreifend finanzielle Entlastung. Die Beschäftigten glauben daran allerdings nicht mehr - dies zeigte eine Veranstaltung von Betriebsräten aus 13 schleswig-holsteinischen Krankenhäusern, die Gesundheitspolitiker zu einer Informationsveranstaltung in Neumünster eingeladen hatten.

"Ich glaube nicht mehr an Worte, wir müssen Taten sehen", sagte Joachim Luplow, Konzernbetriebsratsvorsitzender des Westküstenklinikums Heide und Brunsbüttel.

Sein Kollege Jörg Klaenhammer, Betriebsrat im Neumünsteraner Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK), sprach von einer "Schande", dass die schleswig-holsteinischen Politiker trotz Einigkeit in vielen Fragen nicht in der Lage sind, den Kliniken im Land angemessene Rahmenbedingungen zu bieten.

Derzeit rutschen viele solide wirtschaftende Häuser wie das FEK in die roten Zahlen, weil die Grundlohnsummensteigerung hinter den Kostensteigerungen wie etwa Tarifanpassungen zurück bleibt.

Mitarbeiter am Limit

Die gesundheitspolitischen Experten der Parteien im Norden präsentierten sich in Neumünster in weiten Teilen ratlos, weil sie die Unterfinanzierung nicht lösen können.

Immer wieder verwiesen sie auf Überschüsse der Krankenkassen und auf den deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegenden Landesbasisfallwert in Schleswig-Holstein - und schoben sich gegenseitig die Verantwortung dafür zu.

Weder unter dem amtierenden FDP-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg, noch unter seiner SPD-Vorgängerin Dr. Gitta Trauernicht war es gelungen, auf ein durchschnittliches Niveau zu kommen.

Für die Beschäftigten hat das dramatische Folgen. FEK-Geschäftsführer Alfred von Dollen schloss nicht aus, dass das drohende Minus nur durch Stellenabbau zu verhindern ist - 30 Arbeitsplätze seien in Gefahr, pro Station eine Pflegekraft.

Dabei arbeiten die Beschäftigten bereits am Limit, wie FEK-Mitarbeiterin Tatjana Philippsen deutlich machte: "Die Arbeitsverdichtung hat dramatische Formen angenommen. Wir brauchen mehr qualifizierte Mitarbeiter, besonders in der Pflege."

Die Betriebsräte aus den 13 Häusern repräsentieren über 32.000 Beschäftigte. Klinikverantwortliche schließen eine Großdemonstration in Berlin nicht mehr aus.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Im Norden wird der Wind rauer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung