Kommentar zu Klinikfinanzen

Im Norden wird der Wind rauer

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es könnte ungemütlich werden für die Gesundheitspolitiker in Kiel und in Berlin: Die Beschäftigten in den Krankenhäusern haben kein Verständnis mehr dafür, dass die Folgen der Budgetierung auf ihren Schultern abgeladen werden.

Zwar spüren sie, dass ihre Arbeit nachgefragt und wertgeschätzt wird - aber auch, dass die Rahmenbedingungen keine ausreichende Personaldecken in den Krankenhäusern erlauben.

Das hat zur Folge, dass die Klinikleitungen mit jeder nicht gegenfinanzierten Tarifsteigerung die Personaldecke weiter ausdünnen müssen.

Unter den Krankenhausangestellten ist längst angekommen, dass ihnen die Verwaltungschefs in Zeiten des Fachkräftemangels gerne mehr Gehalt und weniger Stress bieten würden - dann aber ihr Unternehmen gegen die Wand fahren würden.

Gesundheitspolitiker, die auf der einen Seite die Chancen des Nachwuchses im Gesundheitssektor rühmen, diesem aber auf der anderen Seite keinen finanzielle Grundlage geben, machen sich unglaubwürdig.

Im Norden ist die Lage wegen des niedrigen Landesbasisfallwertes prekär. Parteiübergreifend sind dort Politiker für eine Anhebung - aber nicht in der Lage, dies durchzusetzen. Das ist Nährboden für Protestparteien.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Klinik-Mitarbeiter im Norden wollen Taten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung