Bundesagentur für Arbeit

Klinik oder Altenpflege, Ost oder West – Gehaltsdifferenzen in der Pflege sind massiv

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gehaltsgefüge in der Pflege variiert stark, und zwar sowohl im Hinblick auf den Beschäftigungsort als auch auf die Art der Pflegetätigkeit. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit.

Danach liegt das Gehalt – Stand Ende 2017 – von Fachkräften in der Krankenpflege im Schnitt bei 3337 Euro. Fachkräfte in der Altenpflege haben dagegen einen mittleren Verdienst von 2744 Euro. Damit liegen sie 14,5 Prozent unter dem Durchschnittslohn branchenweit aller Beschäftigten – dieser beträgt 3209 Euro.

Bei den Helferberufen wiederholt sich diese Verdienstspreizung: Helfer in der Krankenpflege gehen mit im Schnitt 2502 Euro am Monatsende nach Hause, Altenpflege-Helfer dagegen mit 1944 Euro, also 560 Euro weniger.

Die stärksten Lohnsteigerungen seit 2012 verzeichnen mit 15,6 Prozent die Fachkräfte in der Altenpflege, gefolgt von Helfern in der Altenpflege (15,5 Prozent), Fachkräften in der Krankenpflege (12,8 Prozent) und ihren Helfern (9,5 Prozent).

Hinzu kommt noch eine Ost-West-Kluft bei den Gehältern: Fachkräfte in den neuen Ländern werden um 23,3 Prozent schlechter bezahlt, bei den Helfern sind es 18,3 Prozent. Die Unterschiede sind regional massiv: in Sachsen-Anhalt geht eine Fachkaft in der Altenpflege mit durchschnittlich 2136 Euro brutto nach Hause. Im Boom-Land Baden-Württemberg sind es 3036 Euro. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr