Hessen

Klinikärzte sehen ihre Gesundheit gefährdet

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Ärztinnen und Ärzte an den beiden Universitätskliniken in Hessen sehen aufgrund der Arbeitsbelastung ihre Gesundheit gefährdet. Bei einer Umfrage des Marburger Bundes Hessen gaben 80 Prozent der teilnehmenden Mediziner an, an Schlafstörungen und häufiger Müdigkeit zu leiden.

74 Prozent der befragten MB-Mitglieder sehen sich dadurch in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Auch zeigen sich die mehr als 260 Teilnehmer unzufrieden über die Vereinbarkeit von Familie und Klinikalltag.

"Das ist auch kein Wunder, zeigt die Umfrage doch, dass ein Drittel mehr als 60 Stunden in der Woche arbeitet", sagte MB-Landesvorsitzende Dr. Susanne Johna. Sie forderte in einer Mitteilung neue Arbeitszeitmodelle.

Nach Ansicht der Umfrageteilnehmer kommen Lehre und Forschung aufgrund der Arbeitsbelastung an den beiden Unikliniken zu kurz. So sagen 73 Prozent der Befragten, das die Arbeitsorganisation nicht genügend Zeit für die Forschung lässt, 79 Prozent geben an, dass Überstunden für die Forschung und Lehre nicht ausgeglichen werden.

18 Prozent geben an, sich in ihrer Dienstzeit Forschung und Lehre widmen zu können. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung