Niedersachsen

Kliniken fordern Nachschlag

Um rund 70 Euro legt der Landesbasisfallwert in Niedersachsen im Vergleich zu 2012 zu. Zu wenig, meint die Krankenhausgesellschaft. Der Bundesfallwert liegt immer noch höher. Die Ministerin will mehr Geld locker machen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Cornelia Rundt (SPD), Niedersächsische Gesundheitsministerin.

Cornelia Rundt (SPD), Niedersächsische Gesundheitsministerin.

© Sozialministerium

HANNOVER. Niedersachsens Kliniken erhalten mehr Geld. Aber Krankenhausgesellschaft und Ministerium fordern mehr.

Niedersächsische Krankenhausgesellschaft und die Krankenkassen haben sich auf einen neuen Landesbasisfallwert geeinigt. Die durchschnittliche Vergütungshöhe steigt von 2945,98 Euro im Jahr 2012 auf 3016 in diesem Jahr.

Niedersachsens neue Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) hat den Landesbasisfallwert bereits genehmigt.

Für Helmut Fricke, Direktor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft, ist damit aber noch nicht das Ende der Fahnenstange für 2013 erreicht. "Beim Kongress ‘Krankenhausgipfel' in Berlin am 19. Februar war zu hören, dass ein Nachschlag von 0,7 bis ein Prozent drin ist", sagt Fricke der "Ärzte Zeitung". "Das wäre aber auch das Mindeste!"

Auch Gesundheitsministerin Rundt will für Niedersachsens Krankenhäuser mehr Geld locker machen. "Die Frage ist: Wie schaffen wir es, Strukturen auf Bundesebene so zu ändern, dass nachher einzelne Bundesländer nicht im Regen stehen", sagte Rundt der "Ärzte Zeitung".

"Im Moment steht Niedersachsen im Regen." Tatsächlich liegt der Bundesbasisfallwert bei 3068 Euro.

"Wir brauchen andere Lösungen"

Um die Finanzierung der Krankenhäuser nachhaltig auf sichere Beine zu stellen, wird sich Niedersachsen beim Bund energisch für eine auskömmlichere Finanzierung der niedersächsischen Krankenhäuser stark machen, hieß es.

Auch bei den Krankenhausinvestitionen sieht Rundt dringenden Handlungsbedarf. "Ich teile mit der Krankenhausgesellschaft die Einschätzung, dass wir einen riesigen Investitionsstau haben", sagte Rundt.

"Aber die schlechte Botschaft ist: Wir werden ihn nicht in ein oder zwei Jahren aufgelöst bekommen." Sie sei bereits mit dem Finanzministerium im Gespräch, um zusätzliche Investitionsmittel für die Krankenhäuser zu organisieren.

In Niedersachsen schreiben nach Angaben der Krankenhausgesellschaft des Landes rund die Hälfte der Kliniken rote Zahlen. In Einbeck haben sich Ende vergangenen Jahres Bürger zusammen getan und unterstützen das örtliche Krankenhaus finanziell - für Rundt, keine Zukunftsperspektive.

"Stiftungen und Förderungen können ein Haus weiter bringen", sagte die Ministerin. "Aber wenn der Betrieb die laufenden Kosten nicht trägt, kann man Stiftungen oder Bürgerinnen und Bürger nur damit überfordern, so etwas dauerhaft sicherstellen zu können. Wir brauchen andere Lösungen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung