Kliniken kritisieren Änderungen an Hilfspaket

Mit scharfer Kritik hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf Änderungspläne der Koalition am Hilfspaket für die Kliniken reagiert.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Hintergrund ist eine vorgesehene Verrechnung versprochener Finanzhilfen für die Tarifsteigerungen an den Kliniken mit erwarteten Mehrausgaben der Kassen durch die Umstellung der Finanzierungsbasis der Kliniken. Die DKG befürchtet, dass Nordrhein-Westfalen dann überhaupt keine Tarifhilfen erhalten wird, Bayern, Baden-Württemberg oder Berlin massive Kürzungen hinnehmen müssten.

Nach der 2005 gestarteten vierjährigen Konvergenzphase sollen im kommenden Jahr nun statt der klinikindividuellen Basisfallwerte landesbezogene Basisfallwerte für die Berechnung von Krankenhausleistungen gelten. Sie wiederum könnten eines Tages die Grundlage für eine Umstellung auf einen bundeseinheitlichen Fallwert bilden.

Die Koalition befürchtet durch die jetzt anstehende Umstellung höhere Lasten für die GKV: "Mit dem Ende der Konvergenzphase werden im Jahr 2009 für alle Krankenhäuser nur noch die in vielen Ländern höheren Landesbasisfallwerte abgerechnet", heißt es im Begründungstext zum Änderungsantrag 9 der Koalitionsfraktionen zu ihrem Gesetzentwurf zur Reform der Krankenhausfinanzierung.

"Die bei Einführung des DRG-Fallpauschalensystems vom Gesetzgeber grundsätzlich ausgabenneutral angelegte Angleichung der krankenhausindividuellen Basisfallwerte an den Landesbasisfallwert (Konvergenz) ist somit ungleichgewichtig geworden." Ohne gesetzgeberische Maßnahmen sei daher mit erheblichen zusätzlichen Ausgaben für die GKV zu rechnen, die weit über das Volumen des vor wenigen Wochen beschlossenen Hilfspakets in Höhe von 3,5 Milliarden Euro hinausgingen. Im Gespräch sind zusätzliche Ausgaben in Höhe von 500 bis etwa 900 Millionen Euro.

Nach Ansicht von DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum hat sich die Koalition mit ihren Plänen von den Kassen aufs Glatteis führen lassen. Vor dem für heute angesetzten Gespräch der Koalitionsspitzen mit Vertretern von Kliniken, Ärzteschaft, Gewerkschaften und Kommunen appellierte er an Schwarz-Rot, "sich von Zahlenspielen zulasten der Krankenhäuser nicht zu falschen Entscheidungen im Gesetzgebungsverfahren zur Krankenhausfinanzierung hinreißen zu lassen."

Eine Sprecherin von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) betonte, dass die Ministerin am Ausgabenlimit von 3,5 Milliarden Euro festhalten wolle. Die versprochenen Hilfen stellten ein Einnahmeplus von sieben Prozent dar.

Lesen Sie dazu auch: Koalition und Kliniken streiten über Hilfen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus