Kliniken setzen häufiger auf Schulungen von OP-Teams

Experten werben für Kommunikations-Training unter möglichst realen Bedingungen.

Veröffentlicht:
"Schwester, Tupfer!" - Kommunikation im OP muss einfach und deutlich sein.

"Schwester, Tupfer!" - Kommunikation im OP muss einfach und deutlich sein.

© Gina Sanders / fotolia.com

HAMBURG (di). Kommunikation im OP ist ein entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg eines Eingriffs. Experten raten zum simulationsbasierten Lernen. 43 Prozent der negativen Ereignisse in Op-Sälen sollen nach Angaben von Professor Michael Henninger auf Kommunikationsfehler zurückzuführen sein.

Der Professor für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten riet auf dem Hamburger Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, den die "Ärzte Zeitung" als Medienpartner unterstützt hat, zur Schaffung eines authentischen Lernumfelds in den Kliniken, in dem die Ärzte auch die Kommunikation während eines Eingriffs üben können. So könne etwa erprobt werden, wie und von wem bei unvorhergesehenen Vorfällen die richtigen Anweisungen gegeben werden und wie die aus der hierarchischen Abhängigkeit der Akteure entstehenden Probleme vermieden werden können. Laut Henninger entstehen Probleme oft durch unterschiedliche Wahrnehmungen im Team aus Chirurgen, Anästhesisten, OP-Schwester und Assistenzarzt.

Weil Kommunikationsstörungen in den meisten Fällen auch zu Irrtümern und Behandlungsfehlern führen, hat Henninger in den vergangenen Jahren in Kliniken eine zunehmende Bereitschaft beobachtet, sich mit dem Thema Kommunikationsstörungen im OP zu beschäftigen. Dabei reicht nach seiner Einschätzung eine einmalige Schulung nicht aus: "Kommunikation braucht wiederkehrende Intervention."

Ein Grund dafür liegt auch in der steigenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Dr. Peter Gausmann von der Gesellschaft für Risikoberatung berichtete auf dem Kongress von einer Aktion in den USA, wo Klinikpatienten per Flyer dazu aufgerufen werden, ihre Ärzte nach der Desinfektion ihrer Hände zu fragen. Der daraus entstehende Druck habe dazu geführt, dass die Klinikmitarbeiter stärker auf die Hygiene achten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel