Sachsen

Kliniken sollen auch ambulant versorgen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsische Regierung will in zwei ländlichen Regionen die Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Kliniken testen. Dies betrifft die Gebiete Weißwasser und Marienberg, wie Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) sagte.

In der Region Marienberg wird dabei geprüft, ob die medizinische Versorgung durch ein ländliches Gesundheitszentrum am Klinikum in Olbernhau „nachhaltig verbessert“ werden kann.

Ziele sind, die stationäre Grundversorgung sowie die Notfallversorgung in der Region zu sichern und die ärztlichen Kapazitäten des Klinikums auch für die ambulante Versorgung zu nutzen und fachärztliche ambulante Kapazitäten am Krankenhaus zu etablieren.

Klepsch ergänzte, vor allem in Regionen, in denen die ambulante Versorgung künftig schwer durch die vorhandenen Vertragsärzte geleistet werden kann, sei eine neue Kooperation zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern wichtig. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus