Kliniken wollen Inkasso weiter bei den Kassen sehen

KÖLN(iss). Die Kliniken wehren sich dagegen, für die Krankenkassen das aufwendige Inkasso der Zuzahlungen übernehmen zu müssen.

Veröffentlicht:

Sie appellieren an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses, bei der heutigen Beschlussfassung über die AMG-Novelle die entsprechende Regelung wieder rückgängig zu machen. Das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz hat Kliniken verpflichtet, die Zuzahlungen von den Patienten einzutreiben, bis hin zum gerichtlichen Vollstreckungsverfahren.

Bislang war das Aufgabe der Kassen. "Die aktuell stattfindenden Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband über die Umsetzung dieser Neuregelung machen deutlich, dass hier eine gigantische Bürokratielast den Krankenhäusern aufgebürdet wurde", schreibt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum an führende Gesundheitspolitiker.

Es sei für die Kliniken selbstverständlich, von Patienten die Zuzahlungen einzufordern, betont er. Sie müssten Patienten, die nicht zahlen wollen oder können, medizinisch versorgen. "Deren Zuzahlungsangelegenheiten sollten aber weiter von den Krankenkassen bearbeitet werden."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr