Gesundheitswirtschaft

Klinikmanager werden Gestalter diversifizierter Gesundheitsangebote

Zwei Tage lang treffen sich Entscheider beim Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg. Zur Eröffnung wagte Kongresspräsident Professor Heinz Lohmann einen Blick in die Zukunft.

Veröffentlicht:

Hamburg. Leistungskonzentration, mehr Vernetzung zwischen den Akteuren und die Ambulantisierung werden nach Überzeugung von Professor Heinz Lohmann die prägenden Trends des künftigen Gesundheitssystems. Zur Eröffnung des Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg forderte Kongresspräsident Lohmann, dass die ambulanten und stationären Angebote in der Medizin neu geordnet werden.

Lohmann verwies zur Eröffnung auf die Unsicherheit, die aus grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen resultiert und auch Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen langfristige Strategien erschwert. "Alte Regeln gelten offenkundig nicht mehr und neue sind noch nicht gefunden", sagte Lohmann als Ergebnis aus Gesprächen mit Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen. Die Unsicherheit sei unter anderem durch zunehmende regulatorische Eingriffe der Politik und durch die Folgen der demografischen Entwicklung hervorgerufen und durch Pandemie und Preissteigerungen verstärkt worden.

„Wandel der Konzepte“ erforderlich

Lohmann sieht deshalb auch die Gesundheitswirtschaft in einem "Umbruch, der einen Wandel der Konzepte dringend notwendig macht". Klinikmanager forderte Lohmann auf, sich "von Verwaltern der stationären Medizinleistungen zu Gestaltern von diversifizierten Gesundheitsangeboten" zu verändern und dabei mit dem Management ambulanter Medizinketten und kommunaler Gesundheitsnetze zu kooperieren. Aus Krankenhäusern würden „schrittweise Orte für lokal nachgefragte Gesundheitsangebote, die unterschiedliche Anbieter vereinen", so Lohmann. Er erwartet auch, dass sich die in Großstädten konzentrierte Spitzenmedizin häufiger telemedizinisch mit regionalen Netzwerken verbindet.

Politik muss Zielbilder vorlegen

Von der Gesundheitspolitik erwartet Lohmann, dass sie auf Bundes- und Landesebene ein gemeinsames Zielbild verfolgt und Planungs- und Finanzierungsinstrumente harmonisiert. Wichtiges Element dabei sei ein patientenorientiert weiterentwickeltes DRG-System für Spezialleistungen, verknüpft mit Regionalbudgets für die Grundleistungen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung