Thüringen

Klinikplan gibt Brief und Siegel für jedes Haus

Der neue Krankenhausplan in Thüringen gibt eine Bestandsgarantie für alle Standorte im Land.

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung den neuen Krankenhausplan beschlossen. Er sieht den Erhalt aller rund 40 Klinikstandorte vor.

Darauf hatte sich Landesgesundheitsministerin Heike Werner (Linke) unter Verweis auf den Koalitionsvertrag schon vor Beginn der Gespräche im Krankenhausplanungsausschuss festgelegt. Damit verpuffte auch eine Forderung der Ersatzkassen, die mehrere Klinikstandorte in Frage gestellt hatten.

In den kommenden Jahren werde bei sinkender Einwohnerzahl, aber einer immer älter werdenden Bevölkerung eine annähernd konstante Auslastung der Häuser erwartet, so Werne. Die Zahl der Planbetten soll demnach im Jahr 2022 mit rund 14.200 etwa auf dem Niveau von 2015 liegen.

Geriatrie und Palliativmedizin im Blick

Gestärkt werden sollen vor allem die Geriatrie und die Palliativmedizin. Das schlägt sich in der Bildung von zwei neuen Geriatrie-Abteilungen im südthüringischen Klinikum Hildburghausen und im Klinikum Weimar nieder.

Über Anträge von 17 weiteren Kliniken, die ebenfalls Geriatrie-Abteilungen einrichten wollen, soll in den kommenden Wochen entschieden werden. Hintergrund dafür ist laut Ministerium die erst kürzlich von der Landesregierung beschlossene Mindestarzt-Quote für Thüringer Akutkliniken.

Diese müssen vom kommenden Jahr an je Fachabteilung mindestens 5,5 Arztstellen besetzen, darunter wenigstens drei mit passenden Fachärzten. Die Palliativmedizin wird erstmals im Landeskrankenhausplan als eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Inneren Medizin ausgewiesen.

21 Häuser hatten Anträge auf Palliativstationen gestellt, fachübergreifend waren 100 Anträge auf Genehmigungen neuer Fachabteilungen oder -disziplinen eingegangen, die jetzt in die Anhörungen mit den einzelnen Kliniken gehen. Der Plan ist zum 1. Januar in Kraft getreten und gilt sechs Jahre.

Nach Daten des Statistischen Landesamtes waren Klinikbetten in den vergangenen Jahren nur zu etwa drei Vierteln ausgelastet. Die amtliche Statistik erfasst dabei die Zahl der tatsächlich aufgestellten Betten (rund 16.000). Die Thüringer Krankenhäuser behandeln jährlich fast 600.000 Patienten.(zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren