Klinikum Marburg: Fahrer werden vor die Tür gesetzt

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Der Betriebsrat des privatisierten Marburger Universitätsklinikums ist empört: Von einem Tag auf den anderen habe es für die Fahrer des Großkrankenhauses keine Arbeit mehr gegeben. Und das, obwohl zugleich ein Taxiunternehmen damit beauftragt worden sei, die Touren zu übernehmen. Die zwölf betroffenen Klinik-Mitarbeiter sollten stattdessen in eine Servicegesellschaft wechseln, wo sie sich in Zukunft um den Bettentransport innerhalb des Klinikums kümmern sollten. Allerdings würden sie dann bis zu 600 Euro brutto weniger verdienen. "Familienväter können sich das gar nicht leisten", sagt Fahrer Armin Aillaud, der seit 29 Jahren im Klinikum arbeitet. Zudem fürchtet er, dass sein Arbeitsplatz dort noch unsicherer ist. "So geht man nicht mit Menschen um", kommentiert Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher. Der Betriebsrat sei auch nicht informiert worden.

Hintergrund des Vorgangs ist zum einen der Umzug mehrerer Kliniken auf die Marburger Lahnberge. Im März folgt der Umzug der Augenklinik. Ab dann sind nur noch die psychiatrische und die Zahnklinik im Tal. Kranke, Untersuchungsmaterialien und Post müssen daher deutlich seltener transportiert werden.

Zum anderen sind seit Januar betriebsbedingte Kündigungen im Klinikum möglich. Zur Jahreswende lief die Beschäftigungsgarantie für die Mitarbeiter ab, die das Land beim Verkauf der Großkrankenhäuser vor fünf Jahren mit der Rhön AG vereinbarte. Um einen möglichen Arbeitsplatzabbau sozial verträglich zu gestalten, verhandelt der Betriebsrat schon seit Monaten mit der Geschäftsleitung.

Misstrauisch stimmt Böttcher, dass alle betroffenen Fahrer zu denjenigen gehören, die bei der Privatisierung dem Betriebsübergang vom Land zu Rhön widersprochen haben. Das Verfahren ist zur Zeit beim Bundesverfassungsgericht anhängig.

Die Klinik wollte sich zu den Kündigungen nicht äußern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung