Transplantationsmedizin

Klinikum rechts der Isar richtet eigenes Zentrum ein

Bei Lebertransplantationen am Klinikum rechts der Isar soll es zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Jetzt hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Transplantationsmedizin in ein eigenes Zentrum zu überführen.

Veröffentlicht:
Im Zusammenhang mit Lebertransplantationen soll es im Klinikum rechts der Isar zu Manipulationen gekommen sein.

Im Zusammenhang mit Lebertransplantationen soll es im Klinikum rechts der Isar zu Manipulationen gekommen sein.

© Lukas Barth / dpa

MÜNCHEN (sto). Die Verdachtsfälle, dass es am Klinikum rechts der Isar der TU München im Zusammenhang mit Lebertransplantationen zu Manipulationen gekommen war, haben zu ersten Konsequenzen geführt.

Bei einer Sondersitzung des Aufsichtsrates wurde am Samstagabend beschlossen, die Transplantationsmedizin mit sofortiger Wirkung aus der Klinik für Chirurgie und der Medizinischen Klinik II herauszulösen und ein selbstständiges Zentrum für Transplantationsmedizin am Klinikum rechts der Isar einzurichten.

Damit sollen die festgestellten organisatorischen und kommunikativen Defizite im Bereich der Lebertransplantation behoben werden, teilte Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch mit.

Kommissarischer Leiter des Zentrums wird Professor Eberhard Kochs, Direktor der Klinik für Anästhesiologie.

Mindestens ein Fall von Manipulation

Bei den Verdachtsfällen handelt es sich um Krebspatienten, die eine Leber erhalten haben, obwohl bereits Metastasierungen vorlagen, sowie um Alkoholabhängige, die zum Zeitpunkt der Transplantation nicht vollständig abstinent gewesen sein sollen.

Auch soll in mindestens einem Fall ein Blutwert vorsätzlich manipuliert worden sein, um einen Patienten bei der Organverteilung gezielt zubevorzugen.

Ein Klinikdirektor soll seit zwei Jahren von Unstimmigkeiten gewusst, aber geschwiegen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Eine klinikinterne Arbeitsgruppe hatte insgesamt 163 Lebertransplantationen untersucht. Bei neun Lebertransplantationen sollen Auffälligkeiten festgestellt worden sein.

Möglicherweise stand das Klinikum auch unter Druck, weil der Wissenschaftsrat 2006 eine zu geringe Zahl transplantierter Lebern moniert und eine formale Vereinigung der Transplantationsabteilungen der Münchner Uniklinika angeregt hatte.

Im Klinikum rechts der Isar stieg danach die Zahl der transplantierten Lebern von 14 im Jahr 2007 auf 37 im Jahr 2011.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren