AOK Plus

Knapp 700 neue Fälle von Falschabrechnung

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die AOK Plus hat es bei Betrugsfällen vor allem mit Abrechnungen nicht erbrachter Leistungen zu tun. In den Jahren 2016 und 2017 gingen bei der Kasse dazu knapp 300 Hinweise aus Sachsen und Thüringen ein, was 43 Prozent der insgesamt 682 neuen Verfahren entspreche.

18 Prozent der Fälle umfassten das Erschleichen von Sozialleistungen. Auch würden Qualifizierungsurkunden von Leistungserbringern gefälscht oder falsche Angaben zum Personal gemacht – solcher Missbrauchsverdacht betraf 14 Prozent der Hinweise.

Bei fast der Hälfte der Betrugsverfahren, die die Kasse in den beiden Jahren bearbeitete, bestätigte sich der Verdacht. Rund 500.000 Euro konnte sich die Kasse zurückholen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin