Kommentar zum ASV-Streit

Knifflige Diskussionen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Andreas Gassen und Regina Feldmann beschwören Gemeinsamkeit. Aber es ist zu spüren, dass der Alleingang des KBV-Chefs in Sachen ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) der Vertreterin der Hausärzte nicht geschmeckt hat.

Feldmann war nicht eingeweiht, als sich Gassen mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, daran machte, den schwer zu greifenden neuen Versorgungsbereich zwischen ambulant und stationär zugänglicher zu machen.

Worin Gassen eine Chance sieht, dass sich Ärzte dem neuen Versorgungsbereich öffnen könnten, wittert Feldmann schwer kalkulierbare Risiken für das KV-System. Die Rede ist von der Regel, dass die ASV nur Patienten ansprechen soll, die an schweren Verlaufsformen schwerer Krankheiten leiden.

Würde diese Zugangsvoraussetzung entfallen, wie Gassen es betreibt, könnten Patienten, die bislang ambulant auch von Hausärzten und grundversorgenden Fachärzten behandelt werden, künftig im Krankenhaus landen.

Dies würde unter den gegenwärtigen Regularien größere Honoraranteile an der KBV vorbeileiten, als bislang kalkuliert, denn die ASV wird extrabudgetär vergütet.

Die Vertreterversammlung steht vor kniffligen Diskussionen. Die Fronten sind aber wie immer klar.

Lesen Sie dazu auch: ASV-Streit: Gassen räumt vor KBV-VV Fehler ein

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?