Koalition behindert moderne Versorgung

Romantisierendes Festhalten am Leitbild der Einzelpraxis diskriminiert Medizinische Versorgungszentren und ist kontraproduktiv, Versorgungsengpässe zu verhindern.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
MVZ bedrohen nicht das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, so der Bundesverband MVZ.

MVZ bedrohen nicht das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, so der Bundesverband MVZ.

© endostock / fotolia.com

BERLIN. Die Eckpunkte der Koalition für ein Versorgungsgesetz sehen Einschränkungen für Medizinische Versorgungszentren vor: Zulässig soll nur noch die Trägerschaft von Vertragsärzten und Kliniken sein, als Rechtsformen werden nur noch Personengesellschaften und GmbHs anerkannt, die MVZ-Leitung muss ein Arzt haben.

Will ein MVZ, das nicht mehrheitlich von Ärzten getragen wird, einen Sitz verkaufen, so haben Vertragsärzte ein Vorkaufsrecht. Will ein MVZ einen Vertragsarztsitz verlegen, dann darf dies Versorgungsaspekten nicht widersprechen. Für bestehende Einrichtungen gilt allerdings ein Bestandsschutz.

Zwar fällt der nun von der Koalition geplante Rechtsrahmen für MVZ weniger restriktiv aus, als die KBV sich das vorgestellt hat - dennoch: Der Bundesverband MVZ hält diese Pläne für kontraproduktiv, das Ziel des Versorgungsgesetzes zu erreichen, nämlich Unterversorgung zu vermeiden.

Ursächlich seien ideologische, jedoch nicht durch Fakten belegte Vorbehalte gegen Versorgungszentren, vor allem dann, wenn sie nicht in der Trägerschaft von Ärzten betrieben werden. In einer ausführlichen Stellungnahme fordert der Bundesverband MVZ eine Kehrtwende von der Koalition.

MVZ seien keine Bedrohung der ärztlichen Unabhängigkeit und gefährdeten nicht das schützenswerte persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. MVZ seien aber für junge Ärzte eine attraktive Möglichkeit, ohne persönliches wirtschaftliches Risiko ambulant als Arzt im Team zu arbeiten.

Ausdrücklich fordert der Bundesverband MVZ, die Aufgaben des ärztlichen Leiters zu definieren und von denen des kaufmännischen Managements zu unterscheiden.

Mit ihren geplanten Restriktionen vergebe die Koalition eine Chance, mit neuen Versorgungsstrukturen Ärztemangel zu verhindern. Leistungsfähige MVZ mit zentraler Organisation seien in der Lage, dezentral die Versorgung sicherzustellen, beispielsweise durch Zweigpraxen oder durch fachgruppenübergreifend arbeitende mobile Praxen.

Dazu müssten die Rahmenbedingungen für leistungsfähige Anbieter weiterentwickelt und nicht durch Trägereingrenzung behindert werden.

Im einzelnen fordert der Bundesverband MVZ:

  • kleinräumige Bedarfsanalyse, aber flexible Gestaltung der Versorgungssteuerung;
  • verlässliche Anreize, insbesondere auch bei der Vergütung, die im Vergleich zu Kliniken wettbewerbsneutral sein muss;
  • keine Behinderung bei der Etablierung moderner Versorgungsstrukturen;
  • Sicherstellung der ärztlichen Entscheidungsfreiheit.
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Dr. Rares Pintea 16.04.201112:41 Uhr

MVZ und ländliche Versorgung

MVZ sind soviel ich weiß sind MVZs nicht im unterversorgten oder schlechtversorgten Gebieten erreichtet worden, sondern in profitabelen zentrale Stadtteile.
MVZs führen eher zu einer Zentralisierung der Versorgung. Somit kann die Lösung für ländliche Gebiete kaum MVZs sein.

Dr. Marius Radtke 15.04.201112:23 Uhr

Moderne Versorgung?

Das Ziel muß die Sicherstellung der freien Ausübung des ärztlichen/zahnärztlichen Berufes zum Wohle des Patienten sein.
"...Nur ein unabhängiger und von Bevormundung freier (Arzt)Zahnarzt kann seinen beruflichen und ethischen Verpflichtungen voll gerecht werden."... (Präambel der Satzung des FVDZ)
Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, sehe ich - unabhängig von der Organisationsform der Praxis - ein Konfliktpotential zwischen den Rendite-Interessen potentieller Geldgeber und dem Handeln aus ärztlicher Verantwortung.
Wer das als "romantisierendes Festhalten am Leitbild der Einzelpraxis"
diskriminiert, der hat die Gefahren nicht erkannt und außerdem die vielfältigen Möglichkeiten von Kooperationsformen und Vernetzungen in ärztlicher(!) Hand unterschätzt.
Es ist schon sehr bemerkenswert, wenn die Wölfe ein freies Weiderecht für die Schafe einfordern, ohne "einengende" Zäune.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann das Herz schuld ist

Schwäche, Palpitationen, Unwohlsein: Ist es eine Myokarditis?

Lesetipps
Ein undichter Wasserhahn aus dem Wasser schießt.

© Alexander / stock.adobe.com

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?