Klinikabrechnungen

Koalition bessert bei MDK-Reform nach

Veröffentlicht:

Berlin. Anwälte gehen zur Zeit bei Krankenhäusern hausieren, um sie zu animieren, offene Forderungen gegenüber Kassen auf dem Klageweg zügig einzutreiben.

Druck machen sie mit dem bereits verabschiedeten MDK-Reformgesetz. Diese Begründung ist wohl vorgeschoben. Tatsächlich könne es dadurch frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2020 eine Änderung der geltenden Rechtslage geben.

Das MDK-Gesetz zielt darauf ab, die Anzahl der juristischen Auseinandersetzungen zwischen den Krankenhäusern und den Kassen zu verringern. Dazu soll gerichtlichen Überprüfungen von Krankenhausabrechnungen verpflichtend eine Art Mediation vorgeschaltet werden, die im Gesetzestext als „Erörterung“ bezeichnet wird. Freiwillige Vergleichsmöglichkeiten haben die Parteien auch heute schon.

Mit einem Änderungsantrag, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, will die Koalition nun einer Ballung von Klagen bei den Sozialgerichten vor Inkrafttreten aller Teile des MDK-Gesetzes vorbeugen.

Darin wird klargestellt, dass die verpflichtende Erörterung erst für die Patienten greifen soll, die nach Inkrafttreten der Regelung stationär aufgenommen worden sind. Zuvor müssen die Selbstverwaltungspartner das Verfahren erst noch aushandeln. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus