Koalition knabbert an eigener MVZ-Beschränkung

Veröffentlicht:

Wer soll künftig MVZ gründen dürfen? Aktiengesellschaften nicht mehr, meint die Regierung und plant die Beschränkung im Versorgungsgesetz zu verankern. Doch ist das verfassungskonform? Manche Experten hegen große Zweifel - das hinterlässt Spuren bei der Regierung.

Von Anno Fricke

BERLIN. Die Stellung der Medizinischen Versorgungszentren im Versorgungsstrukturgesetz scheint noch offen zu sein.

BÄK-Präsident Montgomery zum VStG: "95 Prozent des Gesetzes sind gut"

Er sehe "keinen Konsens" in der Koalition über die offenen Fragen, sagte der ehemalige Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium Franz Knieps bei den 12. Berliner Gesundheitsgesprächen.

Eine offene Frage ist die Gründungsberechtigung. Der aktuelle Entwurf des Gesetzes, den das Parlament derzeit berät, schränkt den Kreis der Gründungsberechtigten ein. Aktiengesellschaften sollen künftig nicht mehr dazu gehören.

Verfassungsrechtliche Bedenken wegen Beschränkung

Diese Beschränkung könnte noch fallen. Bei den Koalitionären hätten vor allem die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen den Ausschluss von Aktiengesellschaften als mögliche MVZ-Gründer "Spuren hinterlassen", sagte Knieps .

Der Verfassungsrechtler Professor Rupert Scholz sieht darin einen Verstoß gegen Paragraf 12 des Grundgesetzes, der die Freiheit der Berufsausübung regelt.

Kapitalgeber basteln an Strategien

Schon jetzt gibt es Hinweise auf Strategien von Kapitalgebern, den Ausschluss zu umgehen.

Die vorgesehenen Regelungen bedeuteten eine faktische Privilegierung der Krankenhäuser, weswegen die Vertreter von Investoren bereits ausgeschwärmt seien, um Krankenhäuser zu kaufen, auf deren Ticket sie dann MVZ gründen könnten, berichtete Knieps, der heute für Partner Wiese Consult in Berlin tätig ist.

Fachanwalt sieht Widersprüche in der Haltung der Regierung

Auf Widersprüche in der Haltung der Regierung wies der Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Peter Wigge aus Münster hin.

In ihrer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion vom Oktober 2010 schrieb die Regierung, es gebe keine konkreten Erkenntnisse dazu, dass in MVZ angestellte Ärzte in ihren medizinischen Entscheidungen eingeschränkt seien.

Im Gesetzentwurf begründe sie den Ausschluss der Aktiengesellschaften aber mit der Gefahr, dass medizinische Entscheidungen von Kapitalinteressen beeinflusst würden.

Noch viele Fragen offen

Der Bestandsschutz für MVZ werfe Fragen auf, sagte Wigge. So sei nicht geklärt, ob MVZ mit Bestandsschutz weitere Fachrichtungen aufnehmen dürften.

Auch ob es einen Zusammenschluss von Trägergesellschaften mit Bestandsschutz geben dürfe und ob diese Trägergesellschaften am Strukturwandel teilnehmen dürften sei bislang nicht klar.

Wigge warnt vor Monopolisierung

Nicht eingeschränkt sind weiterhin die gemeinnützigen Träger, die nichtärztliche Dialyseleistungen erbringen. Davon sind niedergelassene Ärzte betroffen.

Die Konkurrenzsituation gegenüber niedergelassenen Nephrologen mit Dialyseauftrag habe sich zunehmend verschärft, weil gemeinnützige Trägerorganisationen bundesweit freiwerdende Vertragsarztsitze aufkauften und Sonderzulassungen beantragten, erklärte Wigge.

Er warnte vor einer Monopolisierung dieses Sektors. Der Versorgungsauftrag bei der Dialyse sei nicht an den Vertragsarzt, sondern an den Träger gebunden. Das schaffe eine marktstarke Position.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten