Koalition senkt Kassenbeitrag ab Juli um 0,6 Prozentpunkte

BERLIN (hom/dpa). Der zum Jahreswechsel auf 15,5 Prozent angehobene Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung wird ab Juli um 0,6 Punkte gesenkt. Darauf haben sich Union und SPD im Rahmen ihres zweiten Konjunkturprogramms geeinigt. Das Paket hat ein Volumen von 50 Milliarden Euro und sieht neben Entlastungen bei Steuern und Abgaben auch Investitionen und Firmenkredite vor.

Veröffentlicht:
Ein zweites Konjunkturpaket haben die Berliner Regierungsfragktionen Montagnacht geschnürt.

Ein zweites Konjunkturpaket haben die Berliner Regierungsfragktionen Montagnacht geschnürt.

© Foto: dpa

Mit der Senkung der paritätischen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) würden Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Rentner "wirksam entlastet", betonten Vertreter von Union und SPD nach Abschluss ihrer knapp sechstündigen Beratungen im Kanzleramt. Derzeit liegt der Beitragssatz bei 14,6 Prozent. Hinzu kommt eine von den Arbeitnehmern allein zu tragende Sonderabgabe von 0,9 Prozent.

Durch das Konjunkturpaket erhöht sich der Steueranteil bei der Finanzierung der GKV in diesem Jahr auf sieben Milliarden Euro und im Jahr 2010 auf 11,5 Milliarden Euro. Dies entspricht dann einem Steueranteil von rund sieben Prozent an den Gesamtausgaben der GKV. Diese liegen derzeit bei etwa 167 Milliarden Euro.

Neben der Absenkung des GKV-Beitrags enthält das Konjunkturpaket auch ein Investitionsprogramm in Höhe von 18 Milliarden Euro. Dieses Geld soll vor allem in Schulen und Universitäten fließen. Vorgesehen ist zudem eine Entlastung der Bürger bei den Steuern um rund neun Milliarden Euro - verteilt auf den Zeitraum Juli 2009 bis Ende 2010. Der Grundfreibetrag wird von derzeit 7664 auf 8004 Euro angehoben. Außerdem wird der Eingangssteuersatz von 15 auf 14 Prozent gesenkt.

Familien mit Kindern erhalten je Kind einen einmaligen Bonus von 100 Euro. Neuwagenkäufer, deren Auto nach 2009 zugelassen wird, erhalten eine Umweltprämie von 2500 Euro, wenn sie ihr mindestens neun Jahre altes Auto verschrotten.

Einigen konnte sich die große Koalition auch auf einen Schutzschirm für Unternehmen. Hierzu werde ein "Kredit- und Bürgschaftsprogramm" aufgelegt, hieß es. SPD-Fraktionsvorsitzender Peter Struck sagte, er hoffe auf eine schnelle Verabschiedung des Programms durch Bundestag und Bundesrat. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) erklärte, die Regierung handele in der Krise "schnell und konsequent". Die Erhöhung der Steuermittel für die GKV um sechs Milliarden Euro stärke zusammen mit den Steuerentlastungen den Konsum. Auf diese Weise könne Beschäftigung gesichert werden. Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sprach bei MDR Info von einem "ausgewogenen Angebot an Bürger und Wirtschaft".

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Bahr, kritisierte, die Regierung senke mit Steuermilliarden künstlich den Beitragssatz. "Das ist eine durchsichtige und teure Beruhigungspille kurz vor der Bundestagswahl."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Geschenke im Superwahljahr

Lesen Sie dazu auch: Große Koalition macht Rolle rückwärts beim GKV-Beitragssatz

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?