Große Koalition macht Rolle rückwärts beim GKV-Beitragssatz

BERLIN (hom/dpa). Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sinken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum 1. Juli um 0,6 Punkte von 15,5 auf 14,9 Prozent. Darauf haben sich Union und SPD im Rahmen ihres zweiten Konjunkturprogramms in Höhe von 50 Milliarden Euro verständigt.

Veröffentlicht:

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach auf einer Regierungspressekonferenz vom "größten Maßnahmenpaket in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland". Die Regierung demonstriere in einer schweren wirtschaftlichen Krise "Entschlossenheit".

Der von Union und SPD auf den Weg gebrachte "Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland" sieht neben einer Absenkung des erst zum Jahreswechsel angehobenen GKV-Beitragssatzes Steuerentlastungen sowie Investitionen in öffentliche Bildungseinrichtungen vor. Außerdem wird ein Rettungsschirm für Unternehmen gespannt. Dafür sind staatliche Kredite und Bürgschaften vorgesehen.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe, rechnet nach den Beschlüssen der großen Koalition zur Senkung der Kassenbeiträge mit einem baldigen neuen Finanzbedarf in der GKV. "Spätestens Mitte des Jahres wird das Geschrei wieder losgehen." Der FDP-Gesundheitsexperte Daniel Bahr sprach von einer "teuren Beruhigungspille" der Bundesregierung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Geschenke im Superwahljahr

Lesen Sie dazu auch: Koalition senkt Kassenbeitrag ab Juli um 0,6 Prozentpunkte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?