Köhler warnt vor Kollaps des KV-Systems

BERLIN (ble). Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, hat eine vernichtende Bilanz der Gesundheitspolitik der vergangenen Jahre gezogen.

Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.

KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.

© Foto: Bauchspiess

So seien die Gestaltungsspielräume der Kassenärztlichen Vereinigungen durch politische Vorgaben des Gesetzgebers nur noch minimal, sagte er beim 1. Deutschen Kassenärztetag der KBV in Berlin. Durch das Nebeneinander von kollektivvertraglicher Versorgung und Selektivverträgen nach Paragraf 73b und c SGB V sei zudem der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen akut bedroht. Ändere die Politik ihren Kurs nicht, werde der Kollektivvertrag schon "in einem oder zwei Jahren tot sein".

Von der künftigen Bundesregierung forderte Köhler neben der Revitalisierung des KV-Systems eine Stärkung der Freiberuflichkeit der Ärzte und des Vorrangs der Medizin vor der Ökonomie. "Wir wollen nicht, dass Diagnosen nach wirtschaftlichen Kriterien der Krankenkassen codiert werden", mahnte er mit Blick auf Aktionen von Kassen, Ärzte zur Nachcodierung von Diagnosen zu bewegen. Darüber hinaus verlangte Köhler weitere Honorarzuwächse für die Ärzte und eine Rückkehr zur Einzelleistungsvergütung. "Pauschalen führen zu Intransparenz und bilden den tatsächlichen Leistungsbedarf nicht ab."

Kritik an der Veranstaltung kam vom NAV-Virchowbund. Statt eine zentrale Protestaktion aller Ärzte zu organisieren, habe die KBV aus dem Kassenärztetag eine Podiumsrunde gemacht. "Hier wird ärztliche Standespolitik aus dem Elfenbeinturm betrieben", so dessen Vorsitzender Dr. Klaus Bittmann.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Endlich Butter bei die Fische!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut