Kommunen - ein schwarzes Loch für die Vorsorge?

Im öffentlichen Gesundheitsdienst der Gemeinden und Kreise fehlt es an Geld. Das merken vor allem die Kinder, die die medizinischen Angebot am nötigsten hätten.

Veröffentlicht:

BERLIN (ras). Rund 20 Prozent der Kinder sind in Deutschland gesundheitlich nicht gut versorgt. Um diese Kinder medizinisch besser zu versorgen, müsse der Gesetzgeber den Weg bereiten.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat dazu konkrete Erwartungen an die Gesundheitspolitiker, die sie beim Politikforum des Verbandes äußerten.

So forderte Dr. Hanna Permien vom Deutschen Jugendinstitut München dazu auf, den öffentlichen Jugendgesundheitsdienst zu stärken, um besser an die Risikofamilien heranzukommen.

Hierfür müssten auch vermehrt "Aufsuchende Dienste" im Öffentlichen Gesundheitsdienst etabliert werden. Dr. Hermann-Josef Kahl, Sprecher des Ausschusses Prävention und Frühtherapie im BVKJ, hält auch die Potenziale im niedergelassenen Bereich längst noch nicht für ausgeschöpft.

So würden pro Jahr bundesweit von der U1 bis zur J1 sechs Millionen Vorsorgen im Kindes- und Jugendalter abgerechnet.

Frühe Präventionsketten vor Ort

Doch auch in den Kommunen liege vieles im Argen: Die Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas (SPD) erklärte, dass die meisten Kommunen finanziell derart klamm seien, dass Jugendeinrichtungen schließen müssen, Jugendhilfeleistungen zur Disposition stehen und Sprachförderprogramme abgebaut werden.

Damit würde in den Kommunen genau die Gruppe der Risikokinder getroffen, bei denen eigentlich medizinisch dringender Handlungsbedarf besteht.

Deshalb wird es nach Ansicht von Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorsitzender der Barmer GEK, so schnell kaum gelingen, den kaum mehr nachvollziehbaren Anstieg der ergo- und logotherapeutischen Verordnungen an Kindern und Jugendlichen wieder auf ein vernünftiges Maß zurückzuschrauben.

Um dies zu erreichen, müssten laut Bas vor Ort "frühe Präventionsketten" aufgebaut werden.

Schlenker bot zum Abschluss des Politforums dem BVKJ an, zusammen mit der Barmer GEK einen innovativen Modellversuch zu initiieren, um die Potenziale der sehr frühen Prävention im Kindesalter zu ergründen und zugleich zu evaluieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar