Kommunen fordern mehr Gelder für Freiwilligendienst

BERLIN (dpa/bee). Die Kommunen haben sich gegen den vom Bund angekündigten Einstellungsstopp für den Bundesfreiwilligendienst gewandt. Angesichts des großen Andrangs von Bewerbern fordern sie zusätzliches Geld für weitere Plätze.

Veröffentlicht:

"Ein Erfolgsrezept soll nicht abgewürgt werden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Passauer Neuen Presse". Der Bundestag sei nun am Zug, zusätzliche Mittel im Haushalt zum Ausbau der Plätze zu genehmigen.

"Jeder in bürgerschaftliches Engagement investierte Euro ist eine gute Investition in die Zukunft unseres Landes."

Eingeplanten 35.000 BFD-Stellen nahezu besetzt

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat von kommender Woche an einen vorläufigen Einstellungsstopp für den Bundesfreiwilligendienst verfügt. Grund sei, dass sich der Dienst zu einem "Erfolgsmodell" entwickelt habe und die im Haushalt 2012 eingeplanten 35.000 BFD-Stellen bereits nahezu besetzt seien.

Die große Nachfrage mache "eine Kontingentierung der Plätze" erforderlich.

Experten gehen davon aus, dass es rund 60.000 Interessenten auf die 35.000 Stellen gibt. Das Bundesfamilienministerium kündigte bereits Ende vergangenen Monats an, dass es zunächst keine Aufstockung der Haushaltsmittel für den BFD gebe. Über mehr Stellen und höhere Finanzmittel müsste der Bundestag abstimmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten