Konzepte gegen Ärztemangel - Campus-Kita und Betreuung nach Maß

In Hessen hat am Dienstag erstmals der Runde Tisch "Pro Nachwuchs" getagt. Gesucht werden Lösungen, um den Ärztemangel in den Griff zu kriegen.

Veröffentlicht:
Nahezu 70 Prozent der Medizinstudierenden sind mittlerweile weiblich. Gefragt sind Modelle, wie sich Beruf und Familie verbinden lassen.

Nahezu 70 Prozent der Medizinstudierenden sind mittlerweile weiblich. Gefragt sind Modelle, wie sich Beruf und Familie verbinden lassen.

© beerkoff / fotolia.com

FRANKFURT (chb). Individuelle Studienberatung für Medizinstudenten sowie die Erprobung neuer familienfreundlicherer Arbeitszeitmodelle an zwei Kliniken sind zwei Bausteine, mit denen Hessen den Ärztemangel bekämpfen will.

Über weitere Möglichkeiten, angehenden Fachärzten die Weiterbildung, vor allem in der Allgemeinmedizin, zu erleichtern sowie die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um den Arztberuf wieder lukrativer zu machen, hat gestern am Dienstagerstmals der Runde Tisch "Pro Nachwuchs" in Bad Nauheim beraten. Am Runden Tisch sitzen unter anderem Vertreter von Kammer und KV sowie des Landessozialministeriums, der Hessischen Krankenhausgesellschaft und der Uni Frankfurt.

Wie Hilfe zum Beispiel für Medizinstudenten konkret aussehen kann, damit die Abbrecherquote sinkt, macht Dr. Winand Dittrich deutlich. Er leitet seit einem Jahr die bislang nur an der Uni Frankfurt angebotene individuelle Studienberatung für Medizinstudenten. So werden in Frankfurt für Studenten mit Kind, aber auch für Leistungssportler, bestimmte Kurse geblockt, so dass diese in einer für die Lebensumstände besonders günstigen Zeit absolviert werden können.

Dittrich hat sich auch in einen Fall eingeschaltet, in dem eine Medizinstudentin im Praktischen Jahr sechs Nachtdienste am Stück ableisten sollte. Für die junge Mutter unmöglich. Hier wurde im Gespräch mit dem Krankenhaus eine Möglichkeit gefunden, die Dienste anders zu verteilen.

Gemeinsam mit dem hessischen Sozialministerium wird daran gearbeitet, auf dem für Medizinstundenten wichtigen Campus Niederrad eine Kita zu errichten. Zur Zeit betreut die individuelle Studienberatung 60 Studenten. Darunter zehn Schwangere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut