Gesundheitsberufe

Konzertierte Aktion für mehr Ausbildung

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit einer gemeinsamen Initiative wollen das Gesundheitsministerium, die Landeskrankenhausgesellschaft und die Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen für eine Erhöhung der Ausbildungskapazitäten in der Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege sorgen. Sie haben die Geschäftsführungen der Kliniken und der Pflegeschulen im Land angeschrieben und sie aufgefordert, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen.

Trotz des deutlichen Mangels an Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegekräften würden geeignete Bewerber abgewiesen, kritisiert Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Das müsse sich ändern. "Jeder junge Mensch, der sich für diesen Ausbildungsweg interessiert, sollte auch einen Platz erhalten."

Durch das seit Februar 2017 verschlankte Krankenhausplanungsverfahren sei eine Aufstockung der Ausbildungskapazitäten unbürokratisch möglich. Für die Steigerung der Ausbildungszahlen stellen die Kassen in NRW zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!