Kooperationen droht der regionale Rotstift

NEU-ISENBURG (reh). Einen neuen Schub für Kooperationen? Den gibt es mit dem Versorgungsstrukturgesetz (VStG) nur bedingt.

Veröffentlicht:

Der Grund: Die Honorar-Zuschlagsregelungen für Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und MVZ könnten in einigen KV-Gebieten - wenn ab Januar wieder mehr auf regionaler Ebene bestimmt werden darf - stark begrenzt werden.

Die KV Bremen hatte bereits im Oktober angekündigt, die BAG-Zuschläge auf zehn Prozent begrenzen zu wollen. Auch die KV Sachsen-Anhalt will überörtlichen Kooperationen künftig nur noch einen Zehn-Prozent-Zuschlag gewähren.

In Rheinland-Pfalz wäre mit Umstellung auf eine punktzahlbasierte Mengenbegrenzung die Förderung bereits durch die EBM-Versichertenpauschalen abgebildet.

Und was wird mit den Ärztenetzen, für die das VStG sogar ein eigenes Honorarvolumen innerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung erlaubt?

Diese könnten, so die KV Berlin, ein eigenes Budget erhalten. Oder es werden die BAG-Zuschlagsregeln angewandt, erklärt die KV Saarland.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus