Prävention

Kopfschmerz neu auf dem Stundenplan

Überraschung zum Schulbeginn: Auf dem Stundenplan steht Prävention gegen Kopfschmerzen.

Veröffentlicht:
Wie sich Kopfschmerzen vermeiden lassen, lernen Schüler jetzt in der Schule.

Wie sich Kopfschmerzen vermeiden lassen, lernen Schüler jetzt in der Schule.

© Nikolai Sorokin / fotolia.com

BERLIN. Verhaltensprävention einmal anders: Ab diesem Schuljahr sollen Schüler der siebten Jahrgangsstufe in drei Doppelstunden lernen, wie sie Kopfschmerzen vorbeugen können.

Die Anti-Kopfschmerz-Strategie könne mit dem Frühstück beginnen, eine stressfreie Struktur für den Tagesablauf und den Einsatz von Entspannungstechniken enthalten, sagte der Neurologe Professor Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, bei der Vorstellung eines neuartigen Programms in Berlin.

Göbel und die Lehrerin Karin Frisch, Geschäftsführerin des Frankfurter Zentrums für Forschung und Diagnostik bei Implantaten, Entzündungen und Schmerzen, haben seit 2011 die Unterrichtseinheiten ausgearbeitet.

Aktion läuft in zwölf Bundesländern

Bislang 17 Krankenkassen werden sich an der "Aktion Mütze" beteiligen. "Mütze" steht für eine Comicfigur in den Unterrichts- und Informationsmaterialien.

Bislang erfasst das Projekt zwölf Bundesländer. Bayern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen halten sich noch zurück. Die Schulen erhalten das Lehr- und Unterrichtsmaterial kostenlos.

Die bis 2017 dafür nötigen rund 2,5 Millionen Euro übernehmen unter anderem Krankenkassen wie die Barmer GEK, die IKK Classic, die AOK Nordost, die KKH und mehrere BKKen.

Weitere Sponsoren aus den Reihen der Kassen ständen bereit, betonten Göbel und Frisch. Pro erreichtem Schüler wird mit Kosten von 2,56 Euro gerechnet. Im Endausbau sollen 2,4 Millionen Schüler erreicht werden.

Ausweislich der Daten seien 8,5 Prozent der Zwölfjährigen wegen Kopfschmerzen in Behandlung, begründete Dr. Utta Petzold von der Barmer GEK das Engagement.

Die Jugendlichen seien die Arbeitnehmer von morgen, so Iris Schmalfuss (R+V BKK). Kopfschmerzen in der Schulzeit könnten sich später gesundheitlich auswirken. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 04.09.201517:11 Uhr

Auch bei KIndern sind Augenprobleme häufige Ursache von Kopfschmerzen

Bei Vielen tausend Fällen von Kindern mit LRS/AD(H)S und chronischen Kopfschmerzen erwiesen sich eine optimale Korrektion von Fehl/Stabsichtigkeiten vor allem Störungen des Binokurlasehens im Sinne einer assoziierten Heterophorie mit Brillen als nützliche Helfer. Mit Tragen der richtigen Brille verschwanden als erstes regelmässig die Chronischen Kopfschmerzen. Automatisch besserten sich auch Konzentration und Leistungsbereitschaft. Eine sorfältige Analyse des Binokularsehens und der Sehschärfe notfalls unter Cycloplegie durch einen Experten ist vorher allerdings unerläßlich

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren