Ersatzkassen fordern

Korrekturen bei Finanzierung der GKV

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat Korrekturen bei der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefordert, um steigende Zusatzbeiträge zu vermeiden.

Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben gehe seit 2014 wieder auseinander, erklärte der Verbandsvorsitzende Christian Zahn in Berlin.

Wenn nichts geschehe, stiegen die Zusatzbeitragssätze in der GKV in den nächsten Jahren - zulasten der Versicherten - kontinuierlich von durchschnittlich 0,9 Prozentpunkten auf 1,7 Punkte 2018.

Zahn wies auf finanzielle Belastungen aus den geplanten Reformpaketen hin, vor allem auf die Reform der ärztlichen Versorgung, die Krankenhausreform oder das Präventionsgesetz. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis