Kraft setzt auf bessere Klinik-Hygiene

Nordrhein-Westfalen geht in die Offensive beim Kampf gegen nosokomiale Infektionen.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Landesgesundheitskonferenz in Nordrhein-Westfalen hat eine Entschließung zur Reduzierung von Krankenhausinfektionen verabschiedet. Das sektorübergreifende Handlungskonzept "Prävention nosokomialer Infektionen" zielt vor allem auf Qualitätsverbesserungen in der Hygiene und beim Einsatz von Antibiotika ab.

Die Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens haben sich zu seiner Umsetzung verpflichtet. "Hygiene ist eine elementare Voraussetzung für jede medizinische Versorgung", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

In Nordrhein-Westfalen infizieren sich jedes Jahr schätzungsweise 100.000 bis 150.000 Patienten mit Krankenhauskeimen.

Das Handlungskonzept sieht unter anderem die vermehrte Teilnahme von Krankenhäusern an der "Aktion saubere Hände" vor, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegern sowie die verbesserte Information der Bevölkerung über einen wirksamen Antibiotikaeinsatz.

Über Sektorengrenzen hinweg

Es schließt sich an den Aktionsplan Hygiene an, den das Ministerium Anfang des Jahres auf den Weg gebracht hatte.

In diesem Jahr trat die Landesgesundheitskonferenz zum 20. Mal zusammen. Aus diesem Anlass nahm neben Steffens auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) an der Sitzung teil - ein Novum in der Geschichte des Gremiums.

"Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige und ohne Hürden zugängliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen - unabhängig von sozialem Status, Alter, Herkunft oder Geschlecht", sagte Kraft.

Ministerin Steffens strich den sektorübergreifenden Ansatz der Konferenz hervor. "Die Landesgesundheitskonferenz hat eine Vorreiterrolle und in den vergangenen 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen viel bewegt." Andere Bundesländer übernähmen diese Strukturen erst jetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin