Investitionen

Krankenhausgesellschaft fordert Mittel aus Konjunkturpaket

Kinderbonus, Kaufprämie für Autos, Steuererleichterungen – das Ringen um das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung läuft auf Hochtouren. Auch die Krankenhäuser wollen etwas vom Kuchen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert von der Bundesregierung, Teile des geplanten Konjunkturpakets für Investitionen in die Krankenhäuser zu nutzen. Die Mittel böten „eine gute Gelegenheit, um gerade im Bereich der stationären Versorgung nachhaltig zu investieren“, teilte die DKG am Montag (1. Juni) in Berlin mit.

Die Spitzen der Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD wollen am Dienstagabend den Rahmen für ein Konjunkturpaket beschließen. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in der Bundesrepublik abgefedert werden. Nach Medienberichten von Montag ist die Rede von bis zu 80 Milliarden Euro.

„Funktionierende Krankenhäuser sind wesentliche Stellschrauben, um wirtschaftlichen Erfolg auch in anderen Bereichen des wirtschaftlichen Lebens sicherzustellen“, sagte DKG-Präsident Gerald Gaß in Berlin. „Jetzt ist es an der Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung für nachhaltige Investitionen gerecht wird.“ Gaß verwies auf den Investitionsstau in Deutschlands Krankenhäusern.

Nach Paragraf 6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sind bekanntlich die Bundesländer für die Investitionsprogramme zuständig. Auf mindestens sechs Milliarden Euro bezifferten Gesundheitsökonomen zuletzt den Investitionsbedarf der Kliniken. Tatsächlich stellen die Länder in ihren Haushalten nur rund 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die DKG bemängelt zudem, dass „dringend benötigte Mittel für die Digitalisierung“ fehlten. „Das Konjunkturprogramm bietet eine gute Gelegenheit, um die Weichen neu zu stellen. Wir fordern die Bundesregierung auf, mit diesen Mitteln die Krankenhäuser zu Arbeitsplätzen zu machen, die modern und sicher sind und ihrer Aufgabe in der Daseinsvorsorge gerecht werden können“, so Gaß. (nös)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand